BGM | Betriebliches Gesundheitsmanagement
Grundsätzliches zur Ausbildung und den Qualifikationsstufen
Geprüfte Fachkraft für BGM | Yellow Belt

In der ersten Ausbildungsstufe erlernen Sie in vier Präsenzveranstaltungen Fachwissen rund um das Thema Gesundheit und das Betriebliche Gesundheitsmanagement, wie relevante theoretische Modelle und präventive Maßnahmen. Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen werden Sie sich in Peergroups und einer Selbstlernphase auf die beiden Abschlussprüfungen vorbereiten. Die erste Abschlussprüfung wird schriftlich abgelegt und die Fragen werden durch den Bundesverband für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) gestellt. Die zweite zu erbringende Prüfungsleistung ist die Erstellung einer Facharbeit sowie das Ablegen eines Prüfungs-Kolloquiums. Nach Bestehen dieser beiden Prüfungen können Sie Ihre Qualifikation dann anhand von zwei Zertifikaten nachweisen:
- Geprüfte Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement - Yellow Belt (INeKO Institut an der Universität zu Köln)
- Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.)
Geprüfter Manager für BGM | Green Belt

In der zweiten Ausbildungsstufe erlernen Sie in drei Präsenzveranstaltungen, wie Sie das im Yellow Belt Erlernte bestmöglich anwenden können. So ist die Erarbeitung und Präsentation einer Projekt-/Gruppenarbeit eine der Prüfungsleistungen – auch, um Sie in das aktive Umsetzen Ihres Wissens zu versetzen. Zusätzlich erhalten Sie in jedem Modul nützliches Wissen rund um das Thema der Projektarbeit. Die zweite Abschlussprüfung ist – wie im Yellow Belt – schriftlich und die Fragen werden durch den BBGM e.V. gestellt, sodass Sie auch in dieser Ausbildungsstufe zwei Zertifikate erhalten:
- Geprüfter Manager für Betriebliches Gesundheitsmanagement – Green Belt (INeKO Institut an der Universität zu Köln)
- Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM e.V.)
Geprüfter Systemischer Manager für BGM | Black Belt

In der höchsten Ausbildungsstufe, Black Belt, werden Sie darauf vorbereitet, ganzheitlich, lösungsorientiert und praxisnah Ihren Aufgaben als interner und externer Systemischer Manager im BGM nachkommen zu können. So sind Sie nach Abschluss der Qualifikation in der Lage, in allen Arten von Unternehmen und Organisationen, die Einführung oder Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu begleiten und voranzubringen. Nach erfolgreicher Präsentation einer Projektarbeit in einem Gruppenkolloquium qualifizieren Sie sich zum zertifizierten
- Geprüften Systemischen Manager für Betriebliches Gesundheitsmanagement - Black Belt (INeKO Institut an der Universität zu Köln)