Seite wählen

Mediation & Konfliktmanagement

Berufsbegleitende Ausbildung zum_r Geprüften_r Mediator_in (m_w_d)

Das INeKO bietet Ihnen eine praxisnahe Ausbildung in Mediation gemäß den Standards des Bundesverbands Mediation (BM) e.V., welche Sie in die Lage versetzt, die Rahmenbedingungen für Konfliktparteien so zu gestalten, dass diese gemeinsam getragene Lösungen zu ihren Themen erarbeiten können. In unterschiedlichen Mediationssituationen aus den verschiedensten Anwendungsgebieten erwerben Sie umfangreiche praktische Kompetenzen, wodurch Sie optimal auf die Praxis als Mediator_in vorbereitet werden.

Ihre Investition:

3.900,-€¹

Komplettpreis; Mwst. fällt nicht an!
¹ Regulärer Preis: 4.400,-€
- ohne Nutzung des Frühbucherrabatts i.H.v. 500,-€

    • Ausbildungsort: INeKO Institut (Köln)
    • 24 Seminartage (180 Stunden)
    • Gruppengröße: 16
    • Zertifikat mit Siegel der Universität zu Köln
Inhalt
Termine
Kontakt
Kurs
Seminarzeitraum
🔴 MA2310
30.10.2023 – 13.10.2024
M1: Mo., 30.10.23 – Fr., 03.11.23
M2: Sa., 02.12.23 – So., 03.12.23
M3: Sa., 13.01.24 – So., 14.01.24
M4: Sa., 16.03.24 – So., 17.03.24
M5: Sa., 27.04.24 – So., 28.04.24
M6: Sa., 08.06.24 – So., 09.06.24
M7: Sa., 06.07.24 – So., 07.07.24
M8: Mo., 26.08.24 – Fr., 30.08.24
M9: Sa., 12.10.24 – So., 13.10.24
🔴 MA2401
26.01.2024 – 01.12.2024
M1: Fr., 26.01.24 – So., 28.01.24
M2: Sa., 24.02.24 – So., 25.02.24
M3: Sa., 23.03.24 – So., 24.03.24
M4: Sa., 20.04.24 – So., 21.04.24
M5: Sa., 25.05.24 – So., 26.05.24
M6: Sa., 22.06.24 – So., 23.06.24
M7: Sa., 20.07.24 – So., 21.07.24
M8: Sa., 24.08.24 – So., 25.08.24
M9: Sa., 21.09.24 – So., 22.09.24
M10: Fr., 25.10.24 – So., 27.10.24
M11: Sa., 30.11.24 – So., 01.12.24
🟢 MA2404
22.04.2024 – 23.03.2025
M1: Mo., 22.04.24 – Fr., 26.04.24
M2: Sa., 08.06.24 – So., 09.06.24
M3: Sa., 13.07.24 – So., 14.07.24
M4: Sa., 31.08.24 – So., 01.09.24
M5: Sa., 05.10.24 – So., 06.10.24
M6: Sa., 16.11.24 – So., 17.11.24
M7: Sa., 14.12.24 – So., 15.12.24
M8: Mo., 13.01.25 – Fr., 17.01.25
M9: Sa., 22.03.25 – So., 23.03.25
🟢 MA2407
01.07.2024 – 04.05.2025
M1: Mo., 01.07.24 – Fr., 05.07.24
M2: Mo., 19.08.24 – Do., 22.08.24
M3: Sa., 28.09.24 – So., 29.09.24
M4: Sa., 09.11.24 – So., 10.11.24
M5: Sa., 07.12.24 – So., 08.12.24
M6: Sa., 18.01.25 – So., 19.01.25
M7: Mo., 17.02.25 – Fr., 21.02.25
M8: Sa., 03.05.25 – So., 04.05.25
🟢 MA2409
02.09.2024 – 31.08.2025
M1: Mo., 02.09.24 – Fr., 06.09.24
M2: Sa., 19.10.24 – So., 20.10.24
M3: Sa., 14.12.24 – So., 15.12.24
M4: Sa., 18.01.25 – So., 19.01.25
M5: Sa., 22.02.25 – So., 23.02.25
M6: Sa., 05.04.25 – So., 06.04.25
M7: Sa., 17.05.25 – So., 18.05.25
M8: Mo., 23.06.25 – Fr., 27.06.25
M9: Sa., 30.08.25 – So., 31.08.25
🟢 Offene Plätze
🟡 Wenige Plätze
🔴 Warteliste
virtuelle Präsenz

Lesezeit: ca. 6 - 8 Minuten

Händeschütteln als Symbol für eine erfolgreiche Mediationsarbeit

Die Teilnehmer_innen...

  • ...kennen humanistische und (hypno-) systemische Grundlagen,
  • ...haben die Haltung des_r Mediators_in verinnerlichen können,
  • ...kennen ethische Grundlagen des Mediationsverfahrens,
  • ...können die Phasen im Mediationsprozess abgrenzen und strukturieren,
  • ...kennen unterschiedliche Methoden für die Phasen der Mediation,
  • ...können die Mediation in ihren rechtlichen Kontext einordnen,
  • ...kennen Rahmenbedingungen für die Gestaltung guter Mediationsprozesse,
  • ...haben konflikttheoretische Grundlagen kennengelernt und angewendet,
  • ...konnten sich Grundkenntnisse in Psychologie aneignen,
  • ...kennen wesentliche kommunikationspsychologische Modelle,
  • ...können unterschiedliche Gesprächs- und Interventionstechniken anwenden,
  • ...haben verschiedene Verhandlungstechniken kennengelernt,
  • ...sind in der Lage, lösungsorientierte Kommunikation anzuwenden,
  • ...haben Theorie und Praxis der Mediation kennengelernt und angewendet,
  • ...können die verschiedenen Anwendungsbereiche der Mediation abgrenzen,
  • ...kennen verwandte Verfahren der Mediation,
  • ...haben sich mit ihrem persönlichen Konfliktverhalten auseinandergesetzt,
  • ...haben die Rolle des_r Mediators_in reflektiert,
  • ...haben die eigene Anwendung der Mediation für sich persönlich ausgewertet,
  • ...sind in der Entwicklung ihrer Mediatoren_innen-Identität gestärkt.

Modul 1: Einführung

  • Ablauf und Organisation der Ausbildung
  • Selbsteinschätzung Konfliktlösekompetenzen
  • Einführung und Grundlagen der Mediation
  • Überblick über Anwendungsfelder der Mediation
  • Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
  • Phasen der Mediation (inkl. Vor- & Nachbereitung sowie Dokumentation)
  • Co-Mediation
  • Abgrenzung zu anderen psychosozialen Verfahren
  • Grundlagen Verhandlungstechniken & -kompetenz (z. B. Reziprozitätsnorm)
  • Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
  • Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen
  • Konfliktkompetenzen, Konflikttheorie: Motive, Interessen, Bedürfnisse und Gefühle
  • Recht in der Mediation (Schweigepflicht, Vergütung, Abgrenzung Rechtsberatung, Durchsetzbarkeit der Vereinbarung)
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision
  • Feedback zum Modul

Modul 2: Vertiefung

  • Abgrenzung zu anderen juristischen Verfahren
  • Mehrparteienmediation, Shuttle-Mediation, Einbeziehung Dritter, Dokumentation
  • Verhandlungsanalyse & Verhandlungsführung (GfK & Harvard-Konzept)
  • Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
  • Visualisierungs- und Moderationstechniken
  • Konfliktkompetenzen, Konflikttheorie, Konfliktdynamiken, Interventionstechniken
  • Recht in der Mediation (Rahmenbedingungen, Mediationsvertrag, Mediationsgesetz, Berufsrecht, Grundberuf, Rechtsdienstleistungsgesetz, externe Berater_innen, Parteianwälte_innen, Abschlussvereinbarung)
  • Recht der Mediation
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung (z.B. Reflexion persönlicher Konfliktstile und des persönlichen Konfliktverhaltens)
  • Supervision
  • Zwischenfeedback zur Ausbildung

Modul 3: Familienmediation

  • Besonderheiten des Anwendungsbereichs
  • Spezifische Interventionstechniken
  • Geschlechterunterschiede
  • Präventive Familienmediation
  • Erbschaftsmediation
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision und Fallsupervision
  • Feedback zum Modul

Modul 4: Trennungs- und Scheidungsmediation sowie Mediation in Erziehung und Bildung (MEB)

  • Besonderheiten der Anwendungsbereiche
  • Spezifische Interventionstechniken
  • Recht in der Mediation
  • Trennungs- & Scheidungsmediation unter Berücksichtigung komplexer Eigentumsverhältnisse
  • Mediation mit verschiedenen Akteuren_innen im Schulkontext
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision
  • Feedback zum Modul

Modul 5: Interkulturelle Mediation

  • Besonderheiten des Anwendungsbereichs
  • Spezifische Interventionstechniken
  • Mediieren in fremden Werte-Kontexten
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision
  • Feedback zum Modul

Modul 6: Täter-Opfer-Ausgleich (TOA), Mediation bei Planungs- & Bauprozessen und im öffentlichen Raum

  • Besonderheiten der Anwendungsbereiche
  • Spezifische Interventionstechniken
  • Mediation in Strafverfahrenskontexten
  • Mediation bei Planungs- und Bauprozessen mit diversen Akteuren_innen
  • Recht in der Mediation
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision
  • Feedback zum Modul

Modul 7: Arbeits-, Betriebs-/ Organisations- & Wirtschaftsmediation

  • Besonderheiten des Anwendungsbereichs
  • Auftragsklärung in komplexen Mediationsprozessen
  • Spezifische Interventionstechniken
  • Teammediation
  • Macht im Mediationskontext
  • Mobbing und Mediation
  • Arbeitsplatzmediation
  • Betriebsmediation
  • Organisationsmediation (Profit und Non-Profit)
  • Wirtschaftsmediation
  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision und Fallsupervision
  • Feedback zum Modul

Modul 8: Supervision, Prüfung und Abschluss

  • Persönliche Kompetenz, Rollenverständnis und Haltung
  • Supervision und Fallsupervision
  • Abruf und Anwendung theoretischer und praktischer Mediationskompetenzen
  • Reflexion von Haltung, Professionalität und Qualität in der Mediation
  • Feedback zur Ausbildung
  • Evaluation des Kompetenzerwerbs
Absolventen der Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement

Ausbildungsleitung, Dozenten & wiss. Begleitung

Der Leiter des Zentrums für Ausbildung in Mediation, Prof. Dr. Dominic Frohn, blickt auf über zehnjährige Erfahrung in der Ausbildung von Mediatoren_innen zurück und ist als Berater, Coach, Mediator und Trainer weiterhin praktisch tätig. Parallel dazu unterrichtet er als Professor für Wirtschaftspsychologie Studierende an der Hochschule Fresenius – u. a. in Beratungspsychologie und Coaching. Er ist als Mediator BM®, Wirtschaftsmediator BMWA® und Ausbilder in Mediation BM® lizenziert und steht so für zertifizierte Qualität.

Wissenschaftliche Begleitung

Die wissenschaftliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch Prof. Dr. Egon Stephan, der seit mehr als 25 Jahren anerkannter Ausbilder der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) ist.

Dozenten_innen

Um ein möglichst vielfältiges Spektrum an theoretischen und praktischen Lernmöglichkeiten zu gewähren, werden durch die Ausbildungsleitung zu verschiedenen Ausbildungsmodulen Dozenten_innen eingeladen, die auf den jeweiligen Gebieten Experten_innen sind. Die Kollegen_innen sind alle in den entsprechenden Anwendungsgebieten der Mediation aktiv tätig, werden durch die Ausbildungsleitung sorgfältig ausgewählt und in ihrer Lehrtätigkeit regelmäßig supervidiert. Die Profile der Kollegen_innen finden sich hier: .
Prof. Dr. Dominic Frohn

Prof. Dr. Dominic Frohn

Gesamtleitung
Simone Siemons

Simone Siemons

stv. Ausb.-leiterin
Univ.-Prof. a. D. Dr. Egon Stephan

Univ.-Prof. a.D. Dr. Egon Stephan

wiss. Begleitung
Dr. Camilla Bertolino

Dr. Camilla Bertolino

Dozentin
Nain Heiligers

Nain Heiligers

Dozent_in
Maria Holm

Maria Holm

Dozentin
Nicole Sigmund

Nicole Sigmund

Dozentin
Friederike Schweer

Friederike Schweer

Dozentin
Oliver Schulte

Oliver Schulte

Dozent
Christoph Zimmermann

Christoph Zimmermann

Dozent

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Dauer

Die Ausbildung umfasst 24 Tage und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. einem Jahr. Die Ausbildungstage beginnen täglich um 9:00 Uhr und enden um 17:30 Uhr.


Veranstaltungsort

Die Ausbildung findet in unseren eigenen Seminarräumen im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu. Hier finden Sie eine Handreichung zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten zum Download als PDF.

PDF-Download

Für die Offline-Lektüre oder zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie hier Informationsmaterial, Termine u. ä. als PDF zum Download.
Informationsbroschüre
Anfahrt & Parken
Terminübersicht

Literaturempfehlungen

Ballreich, R. & Glasl, F. (2010). Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora Verlag. 276 Seiten. ISBN 978-3-940112-00-2. Euro 89,00
Besemer, C. (2016). Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Königsfeld: Stiftung Gewaltfrei Leben Lernen. ISBN 3930010100. Euro 14,00
Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. 532 Seiten. ISBN 978-3772528118. Euro 79,00
Glasl, F. & Weeks, D. (2008). Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement. Ein Praxisbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora Verlag. 295 Seiten. ISBN 978-3-940112-13-2. Euro 89,00
Montada, L. & Kals, E. (2013). Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven (3. Aufl.) Weinheim: Beltz Verlag. 392 Seiten. ISBN 978-3621279512. Euro 49,95
Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann. 224 Seiten. ISBN 978-3-95571-572-4. Euro 24,00

Bildungsurlaub

Teilnehmende aus NRW

Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden:  0211 - 837-1929

Andere Bundesländer

Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.

INeKO Service:  0221 - 589 785 31

  Hinweis

Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.

Rabatt & Fördermöglichkeiten

Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und/oder Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u. ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.

Studierendenrabatt

Für eine begrenzte Anzahl von Studierendenplätzen pro Ausbildungsgruppe ist eine erhebliche Sonderförderung möglich. Studierende* werden gebeten, sich telefonisch (0221 - 589 785 30) über die für sie geltenden Rabattierungsmöglichkeiten zu informieren. * Für Vollzeit- Studierende im Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengang, sowie Promotionsstudierende ohne Arbeitsverhältnis.

Evaluation

Im Jahr 2014 wurde unsere Mediationsausbildung durch Studierende der Hochschule Fresenius wissenschaftlich untersucht, indem die bisherigen Absolventen_innen zur Einschätzung ihres Kompetenzerwerbs befragt wurden. Die Ergebnisse der Evaluation können Sie in folgendem Download nachlesen


Download

Evaluation des Kompetenzerwerbs durch die Ausbildung zum_r geprüften Mediator_in am INeKO Institut Köln

Zusammenfassung der Evaluation

Parallel dazu findet regelmäßig vergleichbare Forschung zu unseren Ausbildungsangeboten statt. Die Ergebnisse dazu werden hier veröffentlicht.

Anfragen

Ausbildungsleitung, Dozenten & wiss. Begleitung

Der Leiter des Zentrums für Ausbildung in Mediation, Prof. Dr. Dominic Frohn, blickt auf über zehnjährige Erfahrung in der Ausbildung von Mediatoren_innen zurück und ist als Berater, Coach, Mediator und Trainer weiterhin praktisch tätig. Parallel dazu unterrichtet er als Professor für Wirtschaftspsychologie Studierende an der Hochschule Fresenius – u. a. in Beratungspsychologie und Coaching. Er ist als Mediator BM®, Wirtschaftsmediator BMWA® und Ausbilder in Mediation BM® lizenziert und steht so für zertifizierte Qualität.

Wissenschaftliche Begleitung

Die wissenschaftliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch Prof. Dr. Egon Stephan, der seit mehr als 25 Jahren anerkannter Ausbilder der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) ist.

Dozenten_innen

Um ein möglichst vielfältiges Spektrum an theoretischen und praktischen Lernmöglichkeiten zu gewähren, werden durch die Ausbildungsleitung zu verschiedenen Ausbildungsmodulen Dozenten_innen eingeladen, die auf den jeweiligen Gebieten Experten_innen sind. Die Kollegen_innen sind alle in den entsprechenden Anwendungsgebieten der Mediation aktiv tätig, werden durch die Ausbildungsleitung sorgfältig ausgewählt und in ihrer Lehrtätigkeit regelmäßig supervidiert. Die Profile der Kollegen_innen finden sich hier: .
Prof. Dr. Dominic Frohn

Prof. Dr. Dominic Frohn

Gesamtleitung
Simone Siemons

Simone Siemons

stv. Ausb.-leiterin
Univ.-Prof. a. D. Dr. Egon Stephan

Univ.-Prof. a.D. Dr. Egon Stephan

wiss. Begleitung
Dr. Camilla Bertolino

Dr. Camilla Bertolino

Dozentin
Nain Heiligers

Nain Heiligers

Dozent_in
Maria Holm

Maria Holm

Dozentin
Nicole Sigmund

Nicole Sigmund

Dozentin
Friederike Schweer

Friederike Schweer

Dozentin
Oliver Schulte

Oliver Schulte

Dozent
Christoph Zimmermann

Christoph Zimmermann

Dozent

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Dauer

Die Ausbildung umfasst 24 Tage und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. einem Jahr. Die Ausbildungstage beginnen täglich um 9:00 Uhr und enden um 17:30 Uhr.


Veranstaltungsort

Die Ausbildung findet in unseren eigenen Seminarräumen im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu. Hier finden Sie eine Handreichung zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten zum Download als PDF.

Termine & Infos als PDF

Für die Offline-Lektüre oder zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie hier Informationsmaterial, Termine u. ä. als PDF zum Download.
Informationsbroschüre
Anfahrt & Parken
Terminübersicht

Literaturempfehlungen

Ballreich, R. & Glasl, F. (2010). Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora Verlag. 276 Seiten. ISBN 978-3-940112-00-2. Euro 89,00
Besemer, C. (2016). Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Königsfeld: Stiftung Gewaltfrei Leben Lernen. ISBN 3930010100. Euro 14,00
Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. 532 Seiten. ISBN 978-3772528118. Euro 79,00
Glasl, F. & Weeks, D. (2008). Die Kernkompetenzen für Mediation und Konfliktmanagement. Ein Praxisbuch mit Filmbeispielen auf DVD. Stuttgart: Concadora Verlag. 295 Seiten. ISBN 978-3-940112-13-2. Euro 89,00
Montada, L. & Kals, E. (2013). Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven (3. Aufl.) Weinheim: Beltz Verlag. 392 Seiten. ISBN 978-3621279512. Euro 49,95
Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann. 224 Seiten. ISBN 978-3-95571-572-4. Euro 24,00

Bildungsurlaub

Teilnehmende aus NRW

Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden:  0211 - 837-1929

Andere Bundesländer

Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.

INeKO Service:  0221 - 589 785 31

  Hinweis

Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.

Rabatt & Fördermöglichkeiten

Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und/oder Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u. ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.

Studierendenrabatt

Für eine begrenzte Anzahl von Studierendenplätzen pro Ausbildungsgruppe ist eine erhebliche Sonderförderung möglich. Studierende* werden gebeten, sich telefonisch (0221 - 589 785 30) über die für sie geltenden Rabattierungsmöglichkeiten zu informieren. * Für Vollzeit- Studierende im Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengang, sowie Promotionsstudierende ohne Arbeitsverhältnis.

Evaluation

Im Jahr 2014 wurde unsere Mediationsausbildung durch Studierende der Hochschule Fresenius wissenschaftlich untersucht, indem die bisherigen Absolventen_innen zur Einschätzung ihres Kompetenzerwerbs befragt wurden. Die Ergebnisse der Evaluation können Sie in folgendem Download nachlesen


Download

Evaluation des Kompetenzerwerbs durch die Ausbildung zum_r geprüften Mediator_in am INeKO Institut Köln

Zusammenfassung der Evaluation

Parallel dazu findet regelmäßig vergleichbare Forschung zu unseren Ausbildungsangeboten statt. Die Ergebnisse dazu werden hier veröffentlicht.