3C steht im agilen Kontext als Abkürzung bzw. für die Anfangsbuchstaben von drei wichtigen Eigenschaften einer User Story: Card: Die...
Achtsamkeit (engl. mindfulness) bedeutet im jetzigen Moment präsent zu sein, absichtsvoll unsere Aufmerksamkeit im Hier zu halten und alles, was...
Affirmationen sind bejahende, selbstverstärkende Aussagen, die die Integrität des Selbst des Menschen stärken sollen. Diese können entweder von Klient_innen selbst...
Ein Agile Coach verbreitet das Wissen über agiles Arbeiten und begleitet Scrum Master, Product Owner, Teams und Organisationen bei der...
Die Agile Onion ist eine visuelle Darstellung des Adaptionsgrades von agilem Arbeiten in Organisationen. Die inneren Schalen der Zwiebel beinhalten...
Die Agile Transition bezeichnet den Übergang von bisheriger (in der Regel klassischer) Arbeits- und Vorgehensweise hin zum agilen Arbeiten (z....
Die Agilen Werte stellen die Grundlage des agilen Arbeitens dar und bieten eine Basis für die Prinzipien und Praktiken von...
In Anlehnung an das Eisberg-Modell des Bewusstseins aus der Persönlichkeitstheorie wird im agilen Eisberg zwischen den Ebenen „Doing Agile“ (sichtbares...
Der Agile Festpreis stellt eine Vereinbarung zwischen Kunden und Lieferanten in Werkverträgen dar, die eine agile Produkterstellung vorsehen. Im Unterschied...
Agiles Arbeiten umfasst eine Vielzahl von Prinzipien, Methoden und Best Practices aus der Anwendung des Agilen Manifests, von Scrum, Kanban...
Im Agilen Manifest wurden die Werte und Prinzipien für die agile Softwareentwicklung dokumentiert. Es umfasst vier grundlegende Werte und zwölf...
Unter Agilem Schätzen versteht man unterschiedliche Schätzverfahren, die im Kontext agilen Arbeitens entwickelt wurden und einen anderen Ansatz als die...
Unter Aktualisierungstendenz wird die allgemeine Tendenz des menschlichen Organismus verstanden, all seine Fähigkeiten zur Aufrechterhaltung, Förderung und Weiterentwicklung seiner Selbst...
Die Akzeptanzkriterien – häufig im agilen Arbeiten verwendet – sind diejenigen Kriterien, die von einem Product-Backlog-Eintrag erfüllt werden müssen, damit...
Bei der Altersprogression wird der_die Klient_in in einen Trancezustand versetzt, in dem er_sie sich als älterer Mensch in zukünftigen Situationen...
Bei der Altersregression wird der_die Klient_in in einen Trancezustand versetzt, in dem er_sie sich selbst als jüngerer Mensch in vergangenen...
Ambiguitätstoleranz (ambiguitas = Doppelsinn) beschreibt die Fähigkeit, kognitive Spannungszustände durch (kulturell bedingte) Widersprüche, Unterschiede und Unsicherheiten wahrnehmen und emotional gut...
Ambivalenz (lat. ambi = zu beiden Seiten, valere = gelten) beschreibt den inneren Konflikt, bei dem ein Mensch gleichzeitig entgegengesetzte...
Im Systemischen Coaching werden Anker als Methode eingesetzt, um bei Klient_innen negativ erlebte Zustände zu verändern, Ressourcen zu aktivieren oder...
Das Modell der inneren fünf Antreiber wurde von den US-Amerikanern Taibi Kahler und Hedges Casper im Rahmen der Transaktionsanalyse entwickelt....
Appreciative Inquiry (dt. "Wertschätzendes Anfragen") ist ein Ansatz in der Organisationsentwicklung und im Veränderungsmanagement, bei dem man sich auf das...
Im assoziierten (lateinisch: associare = vereinigen) Zustand verknüpfen sich seelische/psychische Inhalte, Gefühle und Wahrnehmungen. Das zeigt sich darin, dass auf...
Bevor ein Coaching beginnt, ist die sorgfältige Auftragsklärung zwischen Coach und Klient_in wichtig. Dabei werden die Erwartungen des_der Klient_in analysiert...
Das autonome Nervensystem, auch bekannt als vegetatives oder viszerales Nervensystem, ist neben dem endokrinen System eins der Kommunikationssysteme zwischen den...
Der Begriff Autopoiese (= Selbsterzeugung) wird aus den griechischen Wörtern autos (= selbst) und poiein (= machen) gebildet. Die chilenischen...
Das Backlog Refinement (häufig auch Refinement Meeting oder kurz Refinement) dient im agilen Arbeiten zur Besprechung von Einträgen im Product...
Im Coaching geht es unter anderem darum, die Klient_innen in Kontakt mit ihrem eigenen Potenzial zu bringen. Dafür ist eine...
Während des Coachings kann der Bodyscan als Achtsamkeitsübung und als Möglichkeit, eine Verbindung zum Körper herzustellen, verwendet werden. Dabei richten...
Ein Burndown Chart ermöglicht einen visuellen Überblick, in Form eines Diagramms mit waagerechter und senkrechter Achse, in dem die erforderliche...
Die Business Impact Map ist eine visuelle Darstellung der Zusammenhänge zwischen Geschäftsziel, gewünschter Veränderung des Kundenverhaltens und den Projektgegenständen (z....
Das Business Model Canvas ist das bekannteste Canvas im Arbeitskontext und wird als Tool eingesetzt, um Geschäftsmodelle zu analysieren. Ein...
Carl Rogers (1902-1987), US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut, hat die klientenzentrierte Gesprächstherapie und den Ansatz der Humanistischen Psychologie begründet und beschäftigte...
Change-Management bezieht sich auf den Prozess, um erfolgreich Veränderungen in einer Organisation durchzuführen. Es beinhaltet die Planung, Vorbereitung und Durchführung...
Co-Kreation bezieht sich auf einen Prozess, bei dem mehrere Parteien gemeinsam an der Schaffung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer...
Coaching ist ein Sammelbegriff personenzentrierter, ergebnis- und lösungsorientierter Begleitprozesse mit individueller Form. Diese Dienstleistung kann von Klienten in Anspruch genommen werden,...
Der Coaching-Auftrag ist das Ergebnis der Auftragsklärung im systemischen Coaching. Dabei bringen Coaches in Erfahrung, was sich die Klient_innen genau...
In der Coaching-Ausbildung an unserem Institut wird der traditionelle systemische Ansatz durch den personenzentrierten nach Carl Rogers und durch Elemente...
Das Coaching-Erstgespräch dient dazu, wichtige Rahmenbedingungen zu klären und die Weichen für eine erfolgreiche, wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Klient_in und Coach...
Unter Coaching-Methoden (auch Coaching-Tools) versteht man verschiedene Instrumente und Techniken, die vom Coach eingesetzt werden können, um Klienten im Coaching-Prozess...
Compassionate Leadership ist eine Art der Führung, bei der Mitgefühl, Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Mitarbeiter...
Das Daily Scrum ist eines der Scrum Events und dient für die Entwickler dazu, sich täglich über den aktuellen Stand...
Deep Work bezieht sich auf einen Zustand intensiver Konzentration und Produktivität, bei dem man sich vollständig auf eine Aufgabe oder...
Die Definition of Done (DoD) wird erarbeitet, um innerhalb des Scrum Teams ein gemeinsames Verständnis (Transparenz) zu schaffen, wann ein...
Bei der Definition of Ready (DoR) geht es darum, dass die Entwickler Ansprüche an die Qualität von Product-Backlog-Einträgen stellen, um...
Ein Design Sprint ist ein beschleunigter Prozess zur Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, der zeitlich, meist auf eine Arbeitswoche, begrenzt...
Design Thinking ist ein interdisziplinärer Ansatz, bei dem Probleme aus der Perspektive des Benutzers betrachtet und Lösungen durch Iteration und...
Unter der digitalen Transformation versteht man die Umwälzung aller Industrien und Lebensbereiche durch das Aufkommen von Digitaltechnik und Computern. Die...
Wenn sich ein Mensch im dissoziierten (lateinisch: dissociare = verunreinigen, trennen) Zustand befindet, ist er_sie von seinen_ihren psychischen/seelischen Inhalten, Gefühlen...
Die Empirische Prozesssteuerung (häufig auch Empirische Prozesskontrolle genannt) stellt eine wesentliche Grundlage für den Scrum-Prozess dar und ist vielfältig in...
Empowerment, häufig im New-Work-Kontext genannt, bedeutet die Übertragung von Macht und Verantwortung auf die Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation....
Ein Epic ist ein Begriff aus dem Anforderungsmanagement, der häufig im Kontext des agilen Arbeitens genutzt wird und die Beschreibung...
Evolutionäre Organisationen sind Unternehmen, die eine organische, flexible und sich ständig weiterentwickelnde Kultur und Struktur aufweisen. Der Begriff ist angelehnt...
Eine Fishbowl-Diskussion ist eine moderierte Diskussion, bei der eine kleine Gruppe von Teilnehmern im Zentrum des Raumes sitzt und ihre...
Das Flight-Levels-Modell, welches von Klaus Leopold entwickelt wurde, beschreibt drei unterschiedliche Ebenen einer Organisation und dabei, zu erkennen, wo man...
Four Spaces ist ein Konzept von Tom Thomison, das aus dem Bereich des strategischen Managements stammt. Es beschreibt vier verschiedene...
Gamification bezeichnet das Anwenden von Spielmechaniken in nicht-spielbezogenen Kontexten, um Verhalten und Handlungen zu motivieren und zu fördern. Diese Technik...
Getting Things Done ist ein Selbstmanagementsystem für erhöhte Produktivität mit mehr Effizienz und weniger Belastungen nach David Allen, das viele...
Gruppendenken bezieht sich auf einen unbewussten Prozess, bei dem die Meinungen und Entscheidungen von Individuen in einer Gruppe durch soziale...
Holacracy (dt. Holokratie) ist ein u. a. auf Sociocracy und Getting Things Done beruhendes dezentrales Managementsystem und eine Governance-Struktur für...
Das Hybride Projektmanagement bezeichnet den Einsatz verschiedener Ansätze im Projektmanagement. Besonders große Unternehmen mit langjährig gewachsenen Organisationsstrukturen, kombinieren häufig Ansätze...
Als Impediments werden vor allem im Kontext des agilen Arbeitens Hindernisse bzw. Störungen bezeichnet, die Teammitglieder an der effektiven Erledigung...
Das Impediment Backlog dient zur Dokumentation von Impediments, also von Hindernissen, die das Entwicklungsteam davon abhalten, das Sprintziel zu erreichen,...
Intrapreneurship bezieht sich auf den Geist und die Praxis des Unternehmertums innerhalb einer bestehenden Organisation. Es geht darum, den Innovationsgeist...
INVEST beschreibt wesentliche Merkmale, die gute User Stories aufweisen, und ist ein Akronym bestehend aus den Begriffen: Independant Negotiable Valuable...
Iteratives Arbeiten bezieht sich auf einen Arbeitsprozess, bei dem ein Projekt oder eine Aufgabe in kleinen Schritten vorangetrieben und in...
Kanban ist ein agiles Vorgehensmodell (siehe auch Agiles Arbeiten) und hat zum Ziel, die Menge der gleichzeitig durchgeführten Arbeiten zu...
Das Konsent-Prinzip ist eine Methode der Entscheidungsfindung, bei der die Beschlussfassung erfolgt, wenn kein schwerwiegender und begründeter Einwand, das gemeinsame...
Lean ist ein Führungs- und Managementansatz, der auf Effizienz und kontinuierliche Verbesserung abzielt. Der Ansatz wurde ursprünglich in der Automobilindustrie...
Liberating Structures ist ein Methodenkasten, der es ermöglicht, alle Mitglieder einer Gruppe einzubeziehen und zu beteiligen. Die einzelnen Methoden haben...
Magic Estimation ist eine relative Schätzmethode, mit der Entwicklungsteams Einträge im Product Backlog hinsichtlich des Aufwands und der Komplexität schätzen...
Das Minimum Viable Product (abgekürzt MVP) beschreibt die erste funktionsfähige und damit werthaltige Produktversion, durch die, bei möglichst geringem Aufwand,...
Eine Murmelgruppe bezeichnet im Kontext von beispielsweise Workshops eine Kleingruppe ab zwei Personen, die sich „murmelnd“ zu einem bestimmten Thema...
MuSCoW ist die Abkürzung für eine Priorisierungstechnik, die der Fokussierung auf den größten Produktmehrwert bei konkurrierenden Anforderungen dient. Es werden...
New Pay – im Kontext von New Work – bedeutet, dass Unternehmen neue Wege bei der Bezahlung ihrer Mitarbeitenden gehen....
New Work ist eine Bewegung, die sich für eine neue Art von Arbeitskultur und -umgebung einsetzt, die flexibler, menschlicher und...
Objectives and Key Results (abgekürzt OKR) ist eine Management-Methode, die der agilen Strategieumsetzung dient und eine Verknüpfung der Ziele des...
Open Space ist eine Moderationsmethode für große Gruppen. Das Ziel der Methode ist, in kurzer Zeit mit einer großen Zahl...
Eine Persona ist eine personifizierte, steckbriefartige Beschreibung einer für das Produkt vorgesehenen Zielgruppe. In der Produktentwicklung dienen Personas dazu, eine...
Beim Planning Poker handelt es sich um eine Agile Schätzmethode mit der das Entwicklungsteam Einträge im Product Backlog hinsichtlich des...
Im Arbeitskontext ist Playfulness eine Einstellung, bei der Mitarbeiter dazu ermutigt werden, ihre Kreativität und ihr Potenzial auszuschöpfen, indem sie...
Mit postheroischer Führung wird ein Verständnis von Führung bezeichnet, in der die Führungskraft nicht mehr der alleinige Held der Geschichte...
Das Product Backlog ist eine Auflistung der zu erstellenden User Stories und deren Eigenschaften, Funktionalitäten, Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen, die priorisiert...
Das Product Increment stellt in Scrum einen abgeschlossenen, potenziell auslieferbaren Teil eines Produktes dar (Potentially Shippable Product Increment). Als Product...
Der Product Owner ist neben dem Scrum Master und dem Entwicklungsteam (Development Team) eine der drei Rollen in Scrum. Er...
Die Psychologische Sicherheit stellt die gemeinsame Überzeugung aller Mitglieder eines Teams dar, dass die Sicherheit innerhalb der Gruppe gegeben ist,...
„Is it safe enough to try?“ ist eine Testfrage aus der Holacracy, um zu prüfen, ob etwas ein valider Einwand...
Das Scaled Agile Framework (abgekürzt SAFe) ist ein Rahmenwerk für Organisationen, deren Produkte von mehreren Teams gleichzeitig entwickelt werden und...
Der Begriff Schattenstruktur bezieht sich auf informelle, nicht offizielle Strukturen, die innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens existieren. Diese Strukturen...
Scrum ist ein Rahmenwerk (engl. Framework) für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Kennzeichnend für dieses Vorgehensmodell sind das iterative...
Visuelle Darstellung des Arbeitsfortschrittes im Sprint. Das Scrum Board enthält untereinander alle Einträge des Sprint Backlogs sowie die zugehörigen Aufgaben...
Die Scrum-Struktur besteht aus regelmäßig wiederkehrenden und klar abgegrenzten Ereignissen, den Scrum Events. Diese sind durch das Framework time-boxed, das...
Der Scrum Guide ist eine Dokumentation des Scrum-Rahmenwerks und stellt einen Leitfaden für die Spielregeln in Scrum dar. Er wurde...
Der Scrum Master ist eine Rolle in Scrum und seine Aufgabe ist es, dafür Sorge zu tragen, dass der Scrum-Prozess...
Search Inside Yourself ist ein Programm für die Förderung von Führungskompetenzen, das von Chade-Meng Tan von Google entwickelt wurde. Es...
Selbstorganisation ist ein Organisationsansatz, bei dem die Beteiligten die Kontrolle über die Planung und Durchführung von Aktivitäten haben und sich...
Im Kontext von New Work soll zunehmend ein neues Mindset, namens sense and respond, in der Arbeitswelt etabliert werden. Das...
Servant Leadership ist ein Führungsstil, bei dem das Hauptziel darin besteht, das Wohl und den Fortschritt der Mitarbeiter und der...
Service Design bezieht sich auf den Prozess der Gestaltung und Optimierung von Dienstleistungen mit dem Ziel, eine bessere Kundenerfahrung und...
Der Begriff Shallow Work wurde von dem amerikanischen Informatikprofessor Cal Newport geprägt, um die Arten von Tätigkeiten zu beschreiben, die...
Skin in the Game ist ein Begriff, der ursprünglich von dem Philosophen und Ökonomen Nassim Nicholas Taleb verwendet wurde. Er...