Practitioner of DecisionMaking
von der Kunst der guten Entscheidungen
Die sich beschleunigende Entwicklung durch die Digitalisierung führt zu steigendem Zeitdruck und dem Zwang, sich schneller entscheiden zu müssen. Die Forderung an Führungskräfte, Entscheider und Teams nach ausschließlich rationalen Entscheidungen ist in der VUCA-Welt nicht mehr zu erfüllen. Irrationale Entscheidungen wie Cognitive Biases nach Daniel Kahneman zeigen den Menschen als unsicheren Entscheider. Das Dilemma zwischen tradierter Führung und der Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist auf dieser Ebene nicht zu lösen. Es erfordert einen disruptiven Schritt zur Anwendung von DecisionMaking Tools, die die Einflüsse von Emotionen und Intuition in eine rationale Entscheidung zusammenführen.
Der Practitioner of DecisionMaking führt in die Komplexität und Diversität menschlicher Entscheidungen ein und zeigt anhand von Praxisbeispielen und Interaktionen, wie die gewachsenen Anforderungen an die Entscheider auf allen Führungsebenen gemeistert werden können.
Ihre Investition:
600,-€¹
¹ Komplettpreis; Regulärer Preis: 650,-€ - ohne Nutzung des Frühbucherrabatts i.H.v. 50,-€; Mwst. fällt nicht an!
-
- Ausbildungsorte: INeKO Instiut (Köln)
- 1-tägiges Seminar (7 Stunden)
- Gruppengröße: 8 - 22
- Zertifikat des INeKO Instituts mit Siegel/Logo der Universität zu Köln
Lesezeit: ca.3 - 7 Minuten
Der Practitioner dient als Einführung in das mehrstufige Ausbildungsprogramm des K-i-E DecisionMaking. Im Practitioner erhalten Sie erste Einblicke in die K-i-E Emotionstheorie sowie in das K-i-E Konzept und sammeln praktische Erfahrungen mit den DecisionMaking Core Tools: K-i-E Skala, Ressourcen-Frage, Commitment-Prozess und den Transfer in die individuelle und unternehmerische Anwendung.
Was zeichnet eine gute Entscheidung aus?
Entscheidungsprozesse in Unternehmen dauern heute oft zu lange. Benötigt wird ein schnellerer und weniger störanfälliger Prozess. Eine gute Entscheidung wird nicht zur Abstimmung vorgelegt. Tragfähige Entscheidungen werden individuell in mehreren Gedankenzyklen oder im Team in einer Abfolge von offenen Prozess-Schritten zu einer guten Entscheidung geformt.
Zu wenige Schritte führen häufig zu leichtsinnigen Entscheidungen. Mit zu vielen beginnt das Gedankenkarussell oder die Gruppendynamik in Teams droht auszuufern.
DecisionMaking Tools stellen sicher, dass gemeinsam getragene Entscheidungen bei 100% Beteiligung in angemessener Zeit herbeigeführt werden.
Design-Vorgaben für DecisionMaking
Um mit Entscheidungen sicher umzugehen, ist es wichtig, ein Verständnis zu entwickeln, wie sie entstehen. Menschen verfügen über zwei Entscheidungssysteme, das Emotions- und das Kognitionssystem. Diese arbeiten parallel, unterschiedlich schnell und weitgehend unabhängig voneinander. Beide Entscheidungssysteme verarbeiten ein und denselben Stimulus mit ihrer eigenen Logik und kommen so zu Bewertungen und spezifischen Reaktionen. Die Verarbeitung im Emotionssystem ist schnell, mühelos, erfolgt unaufgefordert und ist dem Bewussten nicht zugänglich. Das Kognitionssystem arbeitet bewusst und langsam. Es muss aktiviert werden und erfordert Anstrengung.

Die gemeinsam getragene Entscheidung als überlegene Entscheidungsform
Im Seminar Practitioner of DecisionMaking erfahren Sie, wie die Kompetenzen aller auf ein Thema ausgerichtet werden und in die Verbesserung der Entscheidung einfließen können, sodass sie anschließend von allen gemeinsam getragen wird. Damit erfüllt sie den Anspruch, im Prozess eine bessere Lösung hervorzubringen, als dies zum Startzeitpunkt vorauszusehen war.
Inhalte & Gliederung
Die Teilnehmer erhalten Einblicke und sammeln erste Erfahrungen mit den DecisionMaking Tools, die im Master of DecisionMaking vertieft und durch zusätzliche Tools erweitert werden. Im Seminar Practitioner of DecisionMaking werden die folgenden Schwerpunkte bearbeitet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalte & Gliederung
Der Master of DecisionMaking gliedert sich in drei Module mit den folgenden Schwerpunkten. Die Module werden in mehreren Zyklen durchlaufen und somit Wissen iterativ aufgebaut, das die Entscheidungsphänomene erklärt. Anschließend werden die Kompetenzen für gemeinsam getragenen Entscheidungen mit den DecisionMaking Tools in Demonstrationen und Gruppenarbeiten erworben.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Das Seminar hat keine Zulassungsvoraussetzungen im Hinblick auf die theoretische Vorbildung. Der Practitioner of DecisionMaking empfiehlt sich als Einstieg für alle Entscheider im tradierten unternehmerischen Umfeld wie C-Level Officer (Executive, Digital, Innovation, Human Resources, Information, Knowledge, Visionary, Diversity, Operating und Transformation Officer). Auch für Führungskräfte, Projekt- und Communications Manager, Bereichsleiter, Moderatoren, Strategie- und Change-Manager sowie Trainer und Personal and Business Coaches bietet dieses Seminar die Möglichkeit, eine neue Form der Entscheidungsfindung kennenzulernen.
Zum anderen ist die vermittelte Herangehensweise für allen Rollen in der agilen Zusammenarbeit sinnvoll, um auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten und eignet sich daher für agile Team-Mitglieder, Scrum Master, Product Owner, Stakeholder, Agile (Transformation) Coaches und Cultural Change Manager.
Lehr- und Lernformen / Methodik
Das Design und die Durchführung der K-i-E Seminare basieren selbst auf dem K-i-E Konzept. Dieses macht sich den Umstand zunutze, dass das Emotionssystem in einem positiven emotionalen Zustand besonders effektiv durch Erfahrung lernt. Dieser bereits von Mihaly Csikszentmihalyi als „Flow“ beschriebene emotionale Zustand beschreibt den Korridor zwischen Unter- und Überforderung.
Dies gelingt unter anderem durch Demonstrationen, Mini-Demos, einer intensiven Interaktion, Workshops, Fallbeispielen, sodass gemeinsames Erleben und Lernen ausgelöst wird.
Die Innovation besteht in der Orientierung am menschlichen Entscheidungsprozess – wie Menschen in einem verbundenen Prozess fühlen, denken, entscheiden und handeln. Der Güteprozess, ein Tool des DecisionMaking, sorgt für ein gemeinsames Verständnis und Lernen auf Augenhöhe.

Zertifikat
Nach der Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung / ein Zertifikat über ihre Teilnahme sowie über die vermittelten Inhalte und Themenschwerpunkte. Das Zertifikat dient gleichzeitig als Nachweis für auf den Practitioner aufbauende Seminare.
Eckdaten
Rahmenbedingungen der Ausbildung
Dauer
Das Seminar umfasst einen Tag und findet von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Veranstaltungsort
Die Ausbildung findet im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld in unseren eigenen Seminarräumen statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.
Ihre Dozenten
Termine & Infos als PDF
Anfahrt & Parken |
Terminblatt |
Bildungsurlaub
Teilnehmer aus NRW
Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW: hier). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden: _0211 - 837-1929
Andere Bundesländer
Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.
INeKO Service:_ 0221 - 589 785 31
Rabatt & Fördermöglichkeiten
Studierende
In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einem besonderen Rabatt gefördert werden. Darüberhinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern: 0221 ‑ 589 785 31