Seite wählen

Systemic Agile Master & Coach

Agile Transformationsprozesse anstoßen und begleiten

Globalisierung und Digitalisierung großer Arbeitsbereiche prägen zunehmend die Wirtschaft. In der VUKA-Welt, die sich durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität auszeichnet, sind hohe Innovationsfähigkeit durch Agiles Management und flache Hierarchien von entscheidender Bedeutung für die Konkurrenzfähigkeit. In diesem Seminar der Agile Master-Reihe erhalten Sie das erforderliche Fachwissen sowie die passenden Methoden und Techniken, um Menschen in kleinen und großen Organisationen bei agilen Transformationsprozessen als Servant Leader und Agile Coach erfolgreich begleiten und nachhaltig unterstützen zu können.

Ihre Investition:
2.600,-€ Präsenz ¹
2.400,-€ Virtuelle-Präsenz ¹ ²
Komplettpreise
Präsenz: 2.900,- €
Virtuelle-Präsenz: 2.700,-€
Mwst. fällt nicht an!
¹ mit Frühbucherrabatts i.H.v. 300,-€
² 200,- € Kostenersparnis geben wir an Sie weiter
    • Voraussetzung: Praxiserfahrung oder theoretische Grundlagen
    • 6 Seminartage (42 Stunden; inkl. (virtuelle-) Präsenzprüfung)
    • Neu: After-Work: 12 Tage (je 3 ½ Stunden)
    • Zertifikat mit Siegel der Universität zu Köln
    • Gruppengröße: 12 - 19
    • Ausbildungsort: INeKO Institut (Köln)
    • Alternativ: Virtuelle-Präsenz-Seminar
Inhalt
Termine
Kontakt
Reguläre Seminare
Kurs
Seminarzeitraum
🟡 SAM2310
14.10.23 – 19.11.23 (6 Tage)
M1: Sa., 14.10.23 – So., 15.10.23
M2: Sa., 28.10.23 – So., 29.10.23
M3: Sa., 18.11.23 – So., 19.11.23
🟢 SAM2402
03.02.24 – 03.03.24 (6 Tage)
M1: Sa., 03.02.24 – So., 04.02.24
M2: Sa., 17.02.24 – So., 18.02.24
M3: Sa., 02.03.24 – So., 03.03.24
🟢 SAM2404
13.04.24 – 12.05.24 (6 Tage)
M1: Sa., 13.04.24 – So., 14.04.24
M2: Sa., 27.04.24 – So., 28.04.24
M3: Sa., 11.05.24 – So., 12.05.24
🟢 SAM2408
24.08.24 – 22.09.24 (6 Tage)
M1: Sa., 24.08.24 – So., 25.08.24
M2: Sa., 07.09.24 – So., 08.09.24
M3: Sa., 21.09.24 – So., 22.09.24


Halbtägige Seminare
Kurs
Seminarzeitraum
🟢 SAM2406-AW
18.06.24 – 25.07.24 (12 Tage)
Di., 18.06.24 17 – 20:30 Uhr
Do., 20.06.24 17 – 20:30 Uhr
Di., 25.06.24 17 – 20:30 Uhr
Do., 27.06.24 17 – 20:30 Uhr
Di., 02.07.24 17 – 20:30 Uhr
Do., 04.07.24 17 – 20:30 Uhr
Di., 09.07.24 17 – 20:30 Uhr
Do., 11.07.24 17 – 20:30 Uhr
Di., 16.07.24 17 – 20:30 Uhr
Do., 18.07.24 17 – 20:30 Uhr
Di., 23.07.24 17 – 20:30 Uhr
Do., 25.07.24 17 – 20:30 Uhr
🟢 Offene Plätze
🟡 Wenige Plätze
🔴 Warteliste
virtuelle Präsenz
Zeiten: Vormittagskurse (VM): 09:00 – 12:30 Uhr, Nachmittagskurse (NM): 13:30 – 17:00 Uhr, After-Work-Kurse (AW): 17:00 – 20:30 Uhr

Lesezeit: ca. 4 - 8 Minuten

Gruppenseminar der Ausbildung für Systemisches Coaching & Changemanagement am INeKO Institut an der Universität zu Köln

Tag 1 / 2: Der Systemisch-Agile Coach

  • Grundlagen der Systemischen Perspektive und Systemischer Ansätze
  • Auswirkungen der Systemischen Perspektive auf die persönliche Grundhaltung sowie das eigene Denken und Handeln
  • Abgleich systemischer Sichtweisen und Instrumente mit agilen Grundannahmen, Werten und Rollen
  • Der systemisch-agile Coach
  • Ihr persönliches Rollen- und Kompetenzbild als systemisch-agiler Coach
  • Der systemisch-agile Werkzeugkoffer
  • Einsatz systemischer Instrumente im agilen Kontext (Praxisbeispiele wie Retros, Reviews)
  • Personenzentrierte Gesprächsführung durch Mikrothesen
  • Systemisch-lösungsorientierte Fragtechniken
  • Fokuslenkung mit der „Wunderfrage“
  • Skalierung als Standortbestimmung
  • Zirkuläres Fragen
  • Arbeiten mit Visualisierung, Bodenankern und Bildern (Timeline)
  • Agile und systemische Instrumente…im Vergleich

Tag 3 / 4: Agile Transformation in Unternehmen

  • (Agile) Transformation – Auslöser und Stolpersteine
  • Fokus Agile Transformation: WOZU?
  • Von der Einführung agiler Techniken bis zur agilen Transformation
    (Agiler Eisberg, Agile Zwiebel)
  • Auftragsklärung mit dem Kontextmodell (Mayrshofer/Kröger)
  • IST-Analyse: Modelle der Systemanalyse (Culture Survey, Kanban Maturity Model)
  • Visionen und Abgrenzung: Agile Unternehmens-/Produkt-/Teamvision
    Visionsentwicklung mit dem Product Vision Board (Roman Pichler)
  • Eckpfeiler Agiler Transformationen: OKRs, Leadership und Eckpfeiler von Führung im (agilen) Change
  • Menschen/Teams erfolgreich begleiten
  • Modelle der Veränderung (Fokus Strukturen/Emotionen/Motivation)
    (Miss-)Erfolgsfaktoren erfolgreicher/- loser Changes
  • Dual Track Agile
  • Erwartungsmanagement und Stolpersteine

Tag 5 / 6: Methoden zur Fokuslenkung / Coaching-Praxis + Abschlussprüfung

  • Methoden zur Fokuslenkung in Teams ( u.a. Dynamische Urteilsbildung nach Lex Boss, Analoge Entscheidungsfindung nach J. Fengler, Rubikon-Modell)
  • Coaching-Praxis mit kollegialer Supervision
  • Präsentation der Ergebnisse der Peergruppenarbeit und Prüfung sowie Zertifizierung des erfolgreichen Abschlusses zum Systemic Agile Master & Coach

Voraussetzungen

  • die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung (Bearbeitung eines Fallbeispieles und Präsentation)
  • Abgabe von drei Dokumentationen ("Persönlicher Kompetenzkoffer" mit der Timeline und zwei durchgeführte Coaching-Settings).

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Zeitraum

Die Ausbildung Systemic Agile Master des INeKO umfasst zwei aufeinander aufbauende Module. Die Seminar-Module sind in lernförderlichen Abständen gewählt, so dass die Trainingsinhalte zwischen den Modulen vertieft und in den Arbeitsalltag integriert werden können.


Dauer

Die Ausbildungsabschnitte beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr.


Ausbildungsort

Die Ausbildung findet in unseren Seminarräumen im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.

Ihre Dozenten

Verena Boldorf-Blisse

Verena Boldorf-Blisse

Leitungsteam
Adalbert Rajca

Adalbert Rajca

Leitungsteam
Univ.-Prof. a. D. Dr. Egon Stephan

Univ.-Prof. a.D. Dr. Egon Stephan

Leitungsteam

Bildungsurlaub

Teilnehmende aus NRW

Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden:  0211 - 837-1929

Andere Bundesländer

Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.

INeKO Service:  0221 - 589 785 31

  Hinweis

Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.

Rabatt & Fördermöglichkeiten

Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u.ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.


Studierende

In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einen besonderen Rabatt gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern.

  0221 - 589 785 31

Anfragen

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Zeitraum

Die Ausbildung Systemic Agile Master des INeKO umfasst zwei aufeinander aufbauende Module. Die Seminar-Module sind in lernförderlichen Abständen gewählt, so dass die Trainingsinhalte zwischen den Modulen vertieft und in den Arbeitsalltag integriert werden können.


Dauer

Die Ausbildungsabschnitte beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr.


Ausbildungsort

Die Ausbildung findet in unseren Seminarräumen im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.

Ihre Dozenten

Verena Boldorf-Blisse

Verena Boldorf-Blisse

Leitungsteam
Adalbert Rajca

Adalbert Rajca

Leitungsteam
Univ.-Prof. a. D. Dr. Egon Stephan

Univ.-Prof. a.D. Dr. Egon Stephan

Leitungsteam

Termine & Infos als PDF

Für die Offline-Lektüre oder zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie hier, die auf dieser Seite aufgeführten Informationen und darüber hinaus weiterführendes Material rund um das Thema Agile Master, als PDF zum Download.

Anfahrt & Parken

Termine

Bildungsurlaub

Teilnehmende aus NRW

Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden:  0211 - 837-1929

Andere Bundesländer

Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.

INeKO Service:  0221 - 589 785 31

  Hinweis

Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.

Rabatt & Fördermöglichkeiten

Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u.ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.


Studierende

In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einen besonderen Rabatt gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern.

  0221 - 589 785 31