Basic Agile Master
Einführung in das Agile Projektmanagement mit Abschluss zum Basic Agile Master
Der Basic Agile Master richtet sich an Personen, die zukünftig mit Scrum arbeiten, oder Einblicke in eine neue Form, Projekte durchzuführen gewinnen möchten. Sie lernen, wie das Scrum-Framework funktioniert, welche Methoden Sie zur Unterstützung einsetzen können und erleben die Vorteile des agilen Arbeitens mit Scrum. Der Basic Agile Master stellt dabei ein solides Fundament für Ihre zukünftigen agilen Projekte dar, er kann als abgeschlossene Ausbildung oder als Vorbereitung für darauf aufbauende Seminare genutzt werden.
Präsenz: 1.250,- €
virtuelle Präsenz: 1.150,-€
Mwst. fällt nicht an!
-
- Ausbildungsort: INeKO Institut (Köln)
- Alternativ: virtuelle Präsenz
- 2 Seminartage (17 Stunden; inkl. (virtuelle-) Präsenzprüfung)
- Gruppengröße: ca. 8 - 18
- Zertifikat mit Siegel der Universität zu Köln
Lesezeit: ca. 3 - 5 Minuten
Scrum unterscheidet sich fundamental von anderen Managementansätzen und geht in seinen Grundsätzen von dem Menschenbild aus, das auch wir seit Jahren leben und durch unsere Ausbildungen weitergeben möchten. Es ist das Menschenbild, das den einzelnen Menschen als besten Experten für sich selbst ansieht, der eigenverantwortlich handelt und anderen auf gleicher Augenhöhe wertschätzend begegnet. Daraus resultiert ein großes Vertrauen in die Selbstorganisationskraft des Teams. Dies hat sich als ein besonders erfolgreicher Weg erwiesen, um die Potentiale des Einzelnen sowie des Teams zu entfalten und Visionen in Produkte zu transformieren. Die eigenverantwortliche Selbstorganisation des Teams erhöht die Motivation des Teams und steigert seine Leistung.
Der Ursprung von Scrum liegt in der Softwareentwicklung, hat diese Grenzen aber längst überschritten und wird zunehmend in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Die klare Struktur des Scrum-Prozesses steigert die Fähigkeit, Produkte schnell und effizient neu zu entwickeln oder an wechselnde Erfordernisse des Marktes flexibel anzupassen. Dieselbe Steigerung von Flexibilität und Effektivität lässt sich durch die spezifische Arbeitsweise von Scrum-Teams auch mit großem Erfolg im Bereich von Dienstleistungen und Verwaltung erreichen. Abweichend vom klassischen Projektmanagement, können Zielabweichungen zeitnah transparent gemacht und korrigiert werden – Inspect and Adapt. Dieses gewährleistet eine flexible Prozessorganisation.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Mit dem Basic Agile Master richten wir uns an alle Interessenten, die eine zukünftige Tätigkeit als Scrum Master anstreben, ohne über Vorerfahrungen zu verfügen. Für diesen bestehen daher keine Zulassungsvoraussetzungen. Die Ausbildung kommt aber auch für Interessenten in Frage, die bereits erste praktische Erfahrungen mit agilem Arbeiten gemacht haben und ihre Theoriekenntnisse vertiefen wollen und eine Zertifizierung ihres Leistungsstandes wünschen.
Das Seminar hat seinen Schwerpunkt in der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scrum-Frameworks. Es bereitet auf die zukünftige Tätigkeit als Scrum Master vor und wird durch eine (Online-)Präsenzprüfung nach Universitätsstandards mit Zertifikat abgeschlossen.
In den beiden Ausbildungstagen erhalten Sie eine solide Basis für Ihre (zukünftige) Tätigkeit, die Sie befähigt, die Scrum-Methoden in der eigenen Arbeit mit Teams einzusetzen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass eine professionelle Anwendung der erworbenen Kenntnisse einer weiteren Vertiefung bedarf. Daher bieten wir Ihnen, nach erfolgreich abgeschlossenem Seminar, weitere hierauf aufbauende Ausbildungen an. In diesen werden Sie anhand von Beispielen aus konkreten Scrum Projekten üben können, das Erlernte praktisch zu vertiefen.
Lehr- und Lernformen / Methodik
In der Ausbildung wird der Focus auf die theoretischen Grundlagen von Scrum gelegt. In Teams & Kleingruppen erhalten Sie die Möglichkeit, diese Kenntnisse gemeinsam zu erarbeiten. Sie werden dabei das Rollenverständnis von Scrum und vor allem die Zusammenarbeit in hierarchiefreien Teams üben. Zusätzlich werden Sie die Leistungsfähigkeit von Scrum auch – als „Flow“ / Simulation – im Zusammenspiel aller Komponenten erleben. Hierdurch kann Ihr Lerneffekt noch deutlich erhöht werden.
Bei uns werden Sie während der Ausbildung von praxiserfahrenen Dozenten betreut. Der hohe Praxisbezug stellt einen realen Mehrwert für Sie dar, was nicht nur unserer eigenen Erfahrung entspricht, sondern auch die Teilnehmer unserer anderen Ausbildungsgänge immer wieder bestätigen.

Gliederung & Modulinhalte
Innerhalb des Basic Agile Master geben wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über das Scrum-Framework und Ideen, wie Sie mit den richtigen Rollen und Techniken eine schrittweise sowie kontinuierliche Entwicklung und Optimierung eines Produktes erreichen können.
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die Inhalte der beiden Seminartage unserer Ausbildung zum Basic Agile Master:
Tag 1: Grundlagen, Framework und Rollen in Scrum
- Entstehung, Grundlagen und Einsatz von Scrum
- Das Scrum Framework
- Werkzeuge, Techniken, Definitionen und Skalierungen
Tag 2: Wie lässt sich Scrum in der Praxis einsetzen?
- Auftretende Herausforderungen bei der Einführung von Scrum und im laufenden Prozess
- Soziale Prozesse und die Rolle des Scrum-Masters
- Take-off Scrum!
Raum für Ihre Fragen, auch zur Prüfungsvorbereitung, bietet Ihnen der Open Space am Ende des zweiten Tages ab 17:00 Uhr - Ende offen.
(Online-)Präsenzprüfung und Zertifikat
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss und für das Erlangen des Zertifikats ist das Bestehen der Prüfung, die durch das INeKO Institut gestellt wird. Damit Sie unserer Ausbildung zum Basic Agile Master erfolgreich absolvieren können, unterstützen wir Sie in unserem Seminar mit fundierter Theorievermittlung sowie Ihrem eigenen Erleben durch Fallbeispiele. Dazu kommt unser eigens zusammengestellter Lehrbrief mit ausführlichen Scrum-Theorieinhalten. Nach dem Seminar haben Sie die Möglichkeit sich mit diesem Lehrbrief auf die Prüfung bei uns – die in der Regel zwei Wochen nach dem Seminarwochenende stattfindet – vorzubereiten.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Siegel der Universität Köln, in dem Ihnen das im Rahmen der Ausbildung erworbene Wissen und die bestandene (Online-)Präsenzprüfung nach Universitätsstandards bestätigt wird. Somit haben Sie nicht nur neues Wissen und Kompetenzen erworben, sondern können dies auch durch das Zertifikat, für Ihr eigenes Business bzw. für Ihren aktuellen oder zukünftigen Arbeitgeber, belegen.
Eckdaten
Rahmenbedingungen der Ausbildung
Zeitraum
Die Ausbildung umfasst zwei Seminartage sowie einen separaten Prüfungstermin. Die Prüfung erfolgt dabei ca. zwei Wochen nach dem 2. Seminartag, damit Sie die Lerninhalte wiederholen und sich so gründlich auf die Prüfung vorbereiten können.
Dauer
Die Ausbildungstage der ganztägigen Seminare beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr.
Die Prüfung findet jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
Vormittagskurse (VM) finden in der Zeit von 09:00 - 12:30 Uhr, die Nachmittagskurse (NM) in der Zeit von 13:30 - 17:00 Uhr und die After-Work-Kurse in der Zeit von 17:00 - 20:30 Uhr statt.
Bei den halbtägigen Kursen finden die Prüfungen zu den jeweiligen Seminarzeiten statt.
Ausbildungsort
Die Ausbildung findet in unseren Seminarräumen im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld statt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu. Sprechen Sie uns darauf an.
Ihre Dozenten
Rabatt & Fördermöglichkeiten
Fördergelder der Bundesländer und Bildungsschecks sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u.ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.
Bildungsurlaub
Teilnehmende aus NRW
Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden: 0211 - 837-1929Andere Bundesländer
Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.
INeKO Service: 0221 - 589 785 31Hinweis
Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.