Person-geleitete Verhaltenstherapie
Ein Ansatz für Klinische und Persönlichkeitspsychologie
Ihre Investition:
1.800,-€¹
Komplettpreis; Mwst. fällt nicht an!
¹ Regulärer Preis: 2.000,-€
- ohne Nutzung des Frühbucherrabatts i.H.v. 200,-€
-
- Ausbildungsorte: INeKO Institut (Köln)
- 4 Module (je 60 Unterrichtseinheiten)
60 Ausbildungspunkte - Gruppengröße: 7 - 16
- Zertifikat mit Siegel der Universität zu Köln
Termine sind in Vorbereitung. Bitte sprechen Sie uns für die genauen Seminarzeiten an
Lesezeit: ca. 6 Minuten
Prämissen und Eckpunkte der Person-geleiteten Verhaltenstherapie
Diese neue Richtung der Verhaltenstherapie geht von folgenden Prämissen aus:
I. Die Person ist von primärer Bedeutung für Diagnose und Intervention. Unterschiedliche Verhaltens- oder Störungsebenen sind ausschließlich auf dem Hintergrund der individuellen Persönlichkeit zu verstehen.
II. Es gibt kein von der Person abgelöstes Verhalten, so wie es keine von der Person abgelöste Störung gibt.
III. Unveräußerliche Voraussetzungen jeder psychologischen Beschreibung und Änderung sind daher:
(1) die angemessene Berücksichtigung der Gesamtperson,
(2) die Berücksichtigung der Art und Weise, wie die Person die von ihr vorgefundenen Lebensumstände in ihre innere Lebenswelt aufnimmt,
(3) die Kenntnis der realen Lebensumstände der einzelnen Person.
Theoretisches Modell, Rahmenkonzept und Vorgehensweise
Person-geleitete Verhaltenstherapie liefert ein Rahmenkonzept für die Betrachtung der Person im Änderungsprozess und für die spezifischen Vorgehensweisen in Diagnostik, Änderungsplanung und den Interventionsschritten. Die Person-geleitete Verhaltenstherapie bietet in diesem Zusammenhang eine neue Theorie der Person, die auch Parallelen mit neuen Forschungsansätzen aufweist.
Vorgehensweise
Die Person bildet in vierfacher Weise den Hintergrund für das Herangehen an "Psychische Störungen":
1. Die Person verändert sich in Struktur und Dynamik ihrer Anteile. In der Folge lösen sich die Störungen auf, da sie "nur" Symptome des Zusammenspiels der Personanteile (BIG ) in der Inneren Welt (BIU) waren.
2. Die "Störung" erweist sich auf einer höheren Ebene der Beobachtung als passend zur Verhaltensschablone eines Personanteils und wird deshalb durch eine Hervorhebung unangemessen als "Störung" bewertet.
3. Die sogenannte psychische Störung wird als "gleichberechtigter" Personanteil wahrgenommen (und bewertet) und somit wird ihr der Status einer Krankheit, die die persönliche Kontrolle verhindert, entzogen.
4. Struktur und Dynamik der Personanteile werden, bei der Erklärung von Entstehung und Aufrechterhaltung sowie bei den Änderungsentscheidungen für die Störung und für die beteiligten realen Lebensbedingungen, berücksichtigt .
Modul 1: Einführung in die Person-geleitete Verhaltenstherapie (einzeln buchbar)
- Weg zur PGV und Vergleich mit Alternativen
- Theorie von BIG und BIU
- Das Puppen Inventar zur PGV
- Anwendung bei Beschreibung und Veränderung - Selbsterprobung
- Anwendung an eigenen laufenden Therapien
Modul 2: Erfassung der Person
- PGV und Lebensgeschichte
- Die Person und ihre Anteile - Dynamik und Integration
- Konzeption von Person, Umfeld und Lebensbewältigung
- Änderungskonzeption
Modul 3: Wege der Veränderung
- Beobachten
- Erkennen
- Ebenen der Veränderung
- Entscheiden
- Starten und Änderungskonzeption begleiten
Modul 4: Supervision und Selbsterfahrung in der Person-geleiteten Verhaltenstherapie
- Selbsterfahrung: Hier wird in Gruppen ab 7 Personen eine Konzeption der eigenen Person in ihrer Entwicklung und in unterschiedlichen Umgebungen erarbeitet. Darüber hinaus gibt es auch Workshops für die Selbsterfahrung. In 16 Unterrichtsstunden an zwei Tagen besteht die Gelegenheit zur Besinnung auf die persönliche Entwicklung und die gegenwärtige Lebensbewältigung. Einsicht in die dynamische Verbindung der vorherrschenden Personanteile ermöglicht ein neues Verständnis der eigenen Person.
- Gedanken zur Förderung neuer Anteile oder von Anteilen im Hintergrund können erstarrte Anteilsmuster und damit die Person wieder in Bewegung bringen oder bei der Lösung von Lebensproblemen flexibel halten. Nicht selten entsteht eine neue Perspektive zur zukünftigen Integration von Personanteilen, die Richtung und Stärke für eine gewünschte persönliche Entwicklung geben kann. Eine Gruppe hat max. 16 Teilnehmende und ermöglicht so die Berücksichtigung jeder einzelnen Person.
- Supervision: Supervision in der Person-geleiteten Verhaltenstherapie basiert auf der zu Beginn entworfenen und im Verlauf der Therapie weiterentwickelten Personkonzeption des in die Therapie eingetretenen Menschen. Zur Personkonzeption wird auch die Beziehung der Therapeuten_innen zur behandelten Person berücksichtigt. In der Person-geleiteten Verhaltenstherapie wird die Therapiesituation als die Kooperation zwischen einer anvertrauten Person betrachtet und einer betreuenden, verantwortungsvollen Person, die für die betreute Person nach deren aktuellen, wechselnden Bedürfnissen einen flexiblen Rahmen bietet.
- Richtung und Ausmaß der Bedürftigkeit der anvertrauten Person regulieren das Betreuungsverhältnis. Supervision kann als Einzel- oder Gruppensupervision stattfinden. Unter besonderen Bedingungen kann Telesupervision zum Beispiel als Videokonferenz über das Internet angeboten werden.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Diese Ausbildung ist für psychologische, heilpädagogische und ärztliche Psychotherapeuten geöffnet. Eine verhaltenstherapeutische Grundausrichtung ist nicht erforderlich, anerkannte alternative Psychotherapie-Ausbildungen sind willkommen.
Zum Aufbau unserer Ausbildung
In der angebotenen Modul-Reihe soll den Teilnehmern nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Konzepte das grundsätzliche Vorgehen in der PGV und ihre Unterschiedlichkeit zu anderen Therapieansätzen vermittelt werden. Im ersten Modul können sich die Teilnehmer ein Bild von der Theorie und den Interventionen der PGV machen. Erste Schritte der Selbsterfahrung und der Übertragung in die eigene Praxis sind Bestandteile des ersten Moduls.
In den Folge-Modulen werden die Kernkompetenzen der PGV-Anwendung erweitert. Ziel dieser Modul-Reihe ist es, den Teilnehmern ein alternatives Verständnis von Psychopathologie und psychischer Gesundheit zu vermitteln, das eigene therapeutische Repertoire zu erweitern oder einen neuen Ansatz als eigenständige psychotherapeutische Methode kennenzulernen.
Heinrich Berbalk legt großen Wert darauf, die Erfahrungen, Einsichten und Kompetenzen / Talente der teilnehmenden Personen zu achten und mit den neuen Ansichten und Methoden zu verbinden.
Zertifikat
Sie erhalten nach erfolgreicher Abschlusspräsentation ein ausführliches Zertifikat des „Instituts für die Entwicklung personaler und interpersonaler Kompetenzen (INeKO) an der Universität zu Köln“ unter der Benennung der Ausbildungsschwerpunkte und der erbrachten Leistungen mit Universitätssiegel/-logo.
Eckdaten
Ihr Dozent
Dr. Berbalk setzt sich seit Jahrzenten für die Schematherapie ein, die er inzwischen zur Person-geleitete Verhaltenstherapie weiterentwickelt hat. Mit dem von ihm betreuten Angeboten am INeKO ermöglicht er einem erweiterten Publikum die Teilnahme und das Erlernen des Therapieansatzes.
Ausbildungsort
Ausbildungspunkte
Rabatt & Fördermöglichkeiten
Studierende
In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einem besonderen Rabatt gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: : Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern. INeKO Service: 0221 - 589 785 31