Seite wählen

A

Achtsamkeit

Achtsamkeit (engl. mindfulness) bedeutet im jetzigen Moment präsent zu sein, absichtsvoll unsere Aufmerksamkeit im Hier zu halten und alles, was...

Affirmationen

Affirmationen sind bejahende, selbstverstärkende Aussagen, die die Integrität des Selbst des Menschen stärken sollen. Diese können entweder von Klient_innen selbst...

Agile Coach

Ein Agile Coach verbreitet das Wissen über agiles Arbeiten und begleitet Scrum Master, Product Owner, Teams und Organisationen bei der...

Agile Onion

Die Agile Onion ist eine visuelle Darstellung des Adaptionsgrades von agilem Arbeiten in Organisationen. Die inneren Schalen der Zwiebel beinhalten...

Agile Transition

Die Agile Transition bezeichnet den Übergang von bisheriger (in der Regel klassischer) Arbeits- und Vorgehensweise hin zum agilen Arbeiten (z....

Agile Werte

Die Agilen Werte stellen die Grundlage des agilen Arbeitens dar und bieten eine Basis für die Prinzipien und Praktiken von...

Agiler Eisberg

In Anlehnung an das Eisberg-Modell des Bewusstseins aus der Persönlichkeitstheorie wird im agilen Eisberg zwischen den Ebenen „Doing Agile“ (sichtbares...

Agiler Festpreis

Der Agile Festpreis stellt eine Vereinbarung zwischen Kunden und Lieferanten in Werkverträgen dar, die eine agile Produkterstellung vorsehen. Im Unterschied...

Agiles Arbeiten

Agiles Arbeiten umfasst eine Vielzahl von Prinzipien, Methoden und Best Practices aus der Anwendung des Agilen Manifests, von Scrum, Kanban...

Agiles Manifest

Im Agilen Manifest wurden die Werte und Prinzipien für die agile Softwareentwicklung dokumentiert. Es umfasst vier grundlegende Werte und zwölf...

Agiles Schätzen

Unter Agilem Schätzen versteht man unterschiedliche Schätzverfahren, die im Kontext agilen Arbeitens entwickelt wurden und einen anderen Ansatz als die...

Aktualisierungstendenz

Unter Aktualisierungstendenz wird die allgemeine Tendenz des menschlichen Organismus verstanden, all seine Fähigkeiten zur Aufrechterhaltung, Förderung und Weiterentwicklung seiner Selbst...

Akzeptanzkriterien

Die Akzeptanzkriterien – häufig im agilen Arbeiten verwendet – sind diejenigen Kriterien, die von einem Product-Backlog-Eintrag erfüllt werden müssen, damit...

Altersprogression

Bei der Altersprogression wird der_die Klient_in in einen Trancezustand versetzt, in dem er_sie sich als älterer Mensch in zukünftigen Situationen...

Altersregression

Bei der Altersregression wird der_die Klient_in in einen Trancezustand versetzt, in dem er_sie sich selbst als jüngerer Mensch in vergangenen...

Ambiguitätstoleranz

Ambiguitätstoleranz (ambiguitas = Doppelsinn) beschreibt die Fähigkeit, kognitive Spannungszustände durch (kulturell bedingte) Widersprüche, Unterschiede und Unsicherheiten wahrnehmen und emotional gut...

Ambivalenz

Ambivalenz (lat. ambi = zu beiden Seiten, valere = gelten) beschreibt den inneren Konflikt, bei dem ein Mensch gleichzeitig entgegengesetzte...

Anker

Im Systemischen Coaching werden Anker als Methode eingesetzt, um bei Klient_innen negativ erlebte Zustände zu verändern, Ressourcen zu aktivieren oder...

Antreiber-Modell

Das Modell der inneren fünf Antreiber wurde von den US-Amerikanern Taibi Kahler und Hedges Casper im Rahmen der Transaktionsanalyse entwickelt....

Appreciative Inquiry

Appreciative Inquiry (dt. "Wertschätzendes Anfragen") ist ein Ansatz in der Organisationsentwicklung und im Veränderungsmanagement, bei dem man sich auf das...

Assoziation

Im assoziierten (lateinisch: associare = vereinigen) Zustand verknüpfen sich seelische/psychische Inhalte, Gefühle und Wahrnehmungen. Das zeigt sich darin, dass auf...

Auftragsklärung

Bevor ein Coaching beginnt, ist die sorgfältige Auftragsklärung zwischen Coach und Klient_in wichtig. Dabei werden die Erwartungen des_der Klient_in analysiert...

Autonomes Nervensystem

Das autonome Nervensystem, auch bekannt als vegetatives oder viszerales Nervensystem, ist neben dem endokrinen System eins der Kommunikationssysteme zwischen den...

Autopoiese

Der Begriff Autopoiese (= Selbsterzeugung) wird aus den griechischen Wörtern autos (= selbst) und poiein (= machen) gebildet. Die chilenischen...