Seite wählen

Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement

Berufsbegleitende Ausbildung zum Geprüften Systemischen Coach (m_w_d)

Unsere Ausbildung bereitet Sie umfassend, praxis- und lösungsorientiert auf Ihre alltäglichen Aufgaben als mitarbeiterorientierte Führungskraft, als interner oder externer Coach vor. Durch ein intensives persönliches Auswahl- und Beratungsgespräch erreichen wir, bei einer sehr vielfältigen Zusammensetzung der Gruppe, dennoch eine wertschätzende Atmosphäre. So haben Sie den positiven emotionalen Rahmen wechselseitiger Unterstützung: Um Ihre persönlichen Potenziale zu entfalten, Führungsaufgaben, Coaching- und Beratungsprozesse — innerhalb und außerhalb des beruflichen Bereichs — souverän und erfolgreich zu gestalten.

Ihre Investition:
4.500,-€ virtuelle Präsenz ¹
4.950,- € für Kurse ab ab 01/2024 ¹
5.300,-€ Präsenz ¹
5.800,- € für Kurse ab 01/2024 ¹
¹ bei Nutzung des Frühbucherrabatts i.H.V. 500,-€
Mwst. fällt nicht an!
Komplettpreise
Virtuelle Präsenz: 5.000,- €
Präsenz: 5.800,- €
    • Ausbildungsort: INeKO Institut (Köln)
    • Alternativ: virtuelle Präsenz
    • 20 Seminartage (143 Stunden; 250 Stunden inkl. Eigenarbeit) abgestimmt auf Berufstätige
    • Gruppengröße: 18 - 22
    • Zertifikat mit Siegel der Universität zu Köln
Kurs
Seminarzeitraum
🔴 CA2306
08.06.2023 – 16.06.2024
M1:
Do., 08.06.23 – So., 11.06.23
M2:
Fr., 18.08.23 – So., 20.08.23
M3:
Fr., 03.11.23 – So., 05.11.23
M4:
Fr., 19.01.24 – So., 21.01.24
M5:
Fr., 15.03.24 – So., 17.03.24
M5.1-AW:
Mi., 27.03.24
M6:
Do., 13.06.24 – So., 16.06.24
🟡 CA2306-W
22.06.2023 – 25.02.2024
M1:
Do., 22.06.23 – So., 25.06.23
M2:
Fr., 04.08.23 – So., 06.08.23
M3:
Mo., 11.09.23 – Mi., 13.09.23
M4:
Fr., 03.11.23 – So., 05.11.23
M5:
Fr., 05.01.24 – So., 07.01.24
M5.1-VM:
Sa., 20.01.24
M6:
Mo., 19.02.24 – Do., 22.02.24
🟢 CA2307
01.07.2023 – 23.06.2024
M1:
Sa., 01.07.23 – Di., 04.07.23
M2:
Fr., 15.09.23 – So., 17.09.23
M3:
Fr., 24.11.23 – So., 26.11.23
M4:
Fr., 16.02.24 – So., 18.02.24
M5:
Fr., 26.04.24 – So., 28.04.24
M5.1-AW:
Mi., 15.05.24
M6:
Do., 20.06.24 – So., 23.06.24
🔴 CA2307-W
27.07.2023 – 28.03.2024
M1:
Do., 27.07.23 – So., 30.07.23
M2:
Fr., 08.09.23 – So., 10.09.23
M3:
Mo., 30.10.23 – Mi., 01.11.23
M4:
Fr., 08.12.23 – So., 10.12.23
M5:
Fr., 26.01.24 – So., 28.01.24
M5.1-VM:
Sa., 17.02.24
M6:
Mo., 25.03.24 – Do., 28.03.24
🟢 CA2308-W
14.08.2023 – 14.04.2024
M1:
Mo., 14.08.23 – Do., 17.08.23
M2:
Fr., 06.10.23 – So., 08.10.23
M3:
Fr., 01.12.23 – So., 03.12.23
M4:
Mo., 08.01.24 – Mi., 10.01.24
M5:
Fr., 01.03.24 – So., 03.03.24
M5.1-AW:
Mi., 20.03.24
M6:
Do., 11.04.24 – So., 14.04.24
🟢 CA2308-K
23.08.2023 – 10.03.2024
M1:
Mi., 23.08.23 – So., 27.08.23
M2:
Mi., 18.10.23 – So., 22.10.23
M3:
Mi., 13.12.23 – So., 17.12.23
M3.1-VM:
Sa., 13.01.24
M4:
Mi., 06.03.24 – So., 10.03.24
🟢 CA2309
14.09.2023 – 15.09.2024
M1:
Do., 14.09.23 – So., 17.09.23
M2:
Fr., 17.11.23 – So., 19.11.23
M3:
Fr., 02.02.24 – So., 04.02.24
M4:
Fr., 19.04.24 – So., 21.04.24
M5:
Fr., 28.06.24 – So., 30.06.24
M5.1-AW:
Mi., 17.07.24
M6:
Do., 12.09.24 – So., 15.09.24
🟢 CA2309-W
21.09.2023 – 24.05.2024
M1:
Do., 21.09.23 – So., 24.09.23
M2:
Mo., 30.10.23 – Mi., 01.11.23
M3:
Fr., 05.01.24 – So., 07.01.24
M4:
Fr., 01.03.24 – So., 03.03.24
M5:
Fr., 12.04.24 – So., 14.04.24
M5.1-VM:
Sa., 27.04.24
M6:
Di., 21.05.24 – Fr., 24.05.24
🟢 CA2310-K
04.10.2023 – 07.04.2024
M1:
Mi., 04.10.23 – So., 08.10.23
M2:
Mi., 06.12.23 – So., 10.12.23
M3:
Mi., 21.02.24 – So., 25.02.24
M3.1-AW:
Mi., 13.03.24
M4:
Mi., 03.04.24 – So., 07.04.24
🟢 CA2310
26.10.2023 – 20.10.2024
M1:
Do., 26.10.23 – So., 29.10.23
M2:
Fr., 05.01.24 – So., 07.01.24
M3:
Fr., 08.03.24 – So., 10.03.24
M4:
Fr., 31.05.24 – So., 02.06.24
M5:
Fr., 23.08.24 – So., 25.08.24
M5.1-VM:
Sa., 07.09.24
M6:
Do., 17.10.24 – So., 20.10.24
🟢 CA2311
09.11.2023 – 24.11.2024
M1:
Do., 09.11.23 – So., 12.11.23
M2:
Fr., 19.01.24 – So., 21.01.24
M3:
Fr., 12.04.24 – So., 14.04.24
M4:
Fr., 14.06.24 – So., 16.06.24
M5:
Fr., 30.08.24 – So., 01.09.24
M5.1-AW:
Mi., 18.09.24
M6:
Do., 21.11.24 – So., 24.11.24
🟢 CA2311-W
27.11.2023 – 18.08.2024
M1:
Mo., 27.11.23 – Do., 30.11.23
M2:
Fr., 12.01.24 – So., 14.01.24
M3:
Mo., 26.02.24 – Mi., 28.02.24
M4:
Fr., 12.04.24 – So., 14.04.24
M5:
Fr., 07.06.24 – So., 09.06.24
M5.1-VM:
Sa., 22.06.24
M6:
Do., 15.08.24 – So., 18.08.24
🟢 CA2312-W
04.12.2023 – 11.08.2024
M1:
Mo., 04.12.23 – Do., 07.12.23
M2:
Fr., 26.01.24 – So., 28.01.24
M3:
Mo., 18.03.24 – Mi., 20.03.24
M4:
Fr., 10.05.24 – So., 12.05.24
M5:
Fr., 21.06.24 – So., 23.06.24
M5.1-AW:
Mi., 10.07.24
M6:
Do., 08.08.24 – So., 11.08.24
🟢 CA2312
14.12.2023 – 08.12.2024
M1:
Do., 14.12.23 – So., 17.12.23
M2:
Fr., 23.02.24 – So., 25.02.24
M3:
Fr., 26.04.24 – So., 28.04.24
M4:
Fr., 28.06.24 – So., 30.06.24
M5:
Fr., 20.09.24 – So., 22.09.24
M5.1-VM:
Sa., 05.10.24
M6:
Do., 05.12.24 – So., 08.12.24
🟢 Offene Plätze
🟡 Wenige Plätze
🔴 Ausgebucht (Warteliste)
 virtuelle Präsenz
Ausbildungsdauer: Die Standardausbildung umfasst 20 Tage in 6 Modulen, die Kompaktausbildung (K) 20 Tage in 4 Modulen mit identischen Inhalten. Zusätzlich: Halber Tag Supervision (mit "-AW" bzw, "-VM" gekennzeichnetes Modul). Ihren Abschluss können Sie so innerhalb eines Jahres bzw. in einem halben Jahr erlangen. W: Ausbildungsgruppen, in denen drei Module unter der Woche stattfinden.

 Lesezeit: ca. 4 - 6 Minuten

Gruppenseminar der Ausbildung für Systemisches Coaching & Changemanagement am INeKO Institut an der Universität zu Köln

Modul 1: Einführung: Systemische Beratung, Systemisches Coaching und Personenzentrierte Gesprächsführung

  • Das Menschenbild im Systemischen und Personenzentrierten Coaching
  • Wertschätzung, Empathie und Echtheit als günstige emotionale Bedingungen für die Entfaltung der Persönlichkeit in der Gruppe und im Coaching
  • Biografie und Persönlichkeit als Basis der eigenen Tätigkeit als Coach
  • Die Personenzentrierte Gesprächsführung als effizienter Weg zur Intensivierung der Selbstexploration beim Coaching
  • Erstkontakt und Auftragsklärung

Modul 2: Der Aufbau von Coaching-Sitzung und Coaching-Prozess

Professionelles Coaching erfordert strukturiertes Vorgehen, in der Einzelsitzung ebenso sehr wie im gesamten Coachingprozess.

  • Grundlagen des Systemischen Coachings
  • Selbstverständnis von Coach_in und das entsprechende Menschenbild
  • Gesprächstechniken und Frageformen im systemischen Einzelcoaching
  • Die Bedeutung der inneren Haltung für den Coachingprozess
  • Förderung von Rapport und positiver Beziehungsgestaltung
  • Anwendung von Coachingtools im Einzelsetting

Modul 3: Coaching in Teams und Gruppen

Team- und Gruppencoaching erfordert klare Strukturierung und flexible Prozessorientierung als Grundlage in einem komplexen Prozess von Interaktion und Gruppendynamik

  • Rahmen, Hintergründe, Formate und Themen in Team- und Gruppencoaching
  • Auftragsklärung im Teamcoaching
  • Coachingtools in Teams und Gruppen anwenden
  • Die Teamphasen als Diagnose- und Coachingtool im Teamcoachingprozess nutzen
  • Die Auswirkung der inneren Haltung des Coaches auf den Gesamtprozess
  • Konstruktiver Umgang mit Herausforderungen und Konflikten
  • Konzepterstellung in Team- und Gruppencoaching: Gibt es überhaupt EIN richtiges Konzept?

Modul 4: Die eigene Persönlichkeit als Basis unserer Arbeit als Coach und Arbeit mit den Tools aus unserer Toolbox

Die eigene Persönlichkeit, wie sie sich privat und beruflich entwickelt hat, als Basis unserer Arbeit.

  • Die Rolle meines beruflichen und persönlichen Werdegangs für meine Arbeit als Coach
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung als Ressource für meine Entwicklung
  • Meine Werte und Glaubenssätze - Ein lösungsorientierter Umgang
  • Selbstreflexion und Fortbildung als Teil meiner Professionalisierung und Selbstfürsorge

Modul 5: Change Management: Von der Ebene der Person auf die Ebene der Organisation

Entwicklung und Veränderung von Organisationen bedarf der Entwicklung und Veränderung von Personen.

    • Zusammenspiel zwischen systemischem Coaching und Change-Management
    • Auftragsklärung, IST-Zustand Analyse und Zielbildentwicklung im Change Management Prozess
    • Innerpsychische Prozesse im Change-Management bei Mitarbeitenden und Führungskräften identifizieren und begleiten
    • Innere Haltung für Change Manager_innen: Verbindung von Haltung, Rolle und Verantwortung im Change-Management Prozess

Modul 6: Hypnosystemisches Coaching: Inneres Team, Intuition und Alltagsdenken

Hypnosystemische Konzepte zur Stärkung der Coachinghaltung und Stabilisierung der Coachingkompetenz

  • Hypnosystemische Konzepte in der Arbeit mit Coachees
  • Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen / Innerem Team: Bin ich nur EIN Coach - und wenn nein, wie viele?
  • Hypnosystemische Selbststeuerung als Coach mit dem Ziel der Work-Life-Integration
  • Evaluation des Gelernten auf der Ebene von Methoden und Haltung
  • Krisen im Lebenszyklus (aus einer ressourcenorientierten Perspektive) als Entwicklungseinladungen und Resilienzpromotoren (Heldenreise)
  • Reflexion: Der Aufbau der Coachingkompetenz als individueller Entwicklungsprozess
  • Vorstellung eigener Projekte mit Coachingbezug oder bearbeiteter Coachingfälle
  • Abschlussprüfung, Feedback und Zertifikatsvergabe
Dozenten und Absolventen des INeKO Instituts an der Universität zu Köln

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Zeitraum

Die Ausbildung erfolgt in einem überschaubaren Zeitraum von knapp einem Jahr oder bei identischen Inhalten in 4-5 Monaten (Kompaktausbildung).

Beginn

Der Auftakt der Ausbildung ist in der Regel an einem Donnerstag, bei der Kompaktausbildung an einem Mittwoch und bei der Werktagskonzeption an einem Montag.

Dauer

Die Ausbildung umfasst 20 Ausbildungstage und eine zusätzliche halbtägige Supervision. Die Ausbildungstage verteilen sich in der Standardausbildung auf 6 Module und auf 4 Module in der Kompaktausbildung. Die Module 1 und 6 der Standardausbildung finden von Donnerstag bis Sonntag und die Module 2 - 5 von Freitag bis Sonntag statt. In der Kompaktausbildung sind die Präsenztage aller Module jeweils von Mittwoch bis Sonntag. Zusätzlich bieten wir eine "Werktagskonzeption" an, in der mindestens drei Module innerhalb der Woche stattfinden (Mo. - Fr.), alle anderen Module finden von Freitag bis Sonntag statt.

Die Ausbildungstage umfassen jeweils die Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, mit der Ausnahme der Supervisionstermine (immer virtuelle Präsenz!): AW = After Work in der Woche 17:00 - 20:00 Uhr / VM = Vormittag am Wochenende 09:00 - 12:00 Uhr. Am Abschlusstag endet das Seminar um 16:30 Uhr, nach Zertifikatsvergabe und Ausklang.

Veranstaltungsort

Die Ausbildung findet im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld in unseren eigenen Seminarräumen statt. Bei entsprechend großer Nachfrage bieten wir die Ausbildung auch in Hannover und Mannheim / Karlsruhe an. Bitte sprechen Sie uns hierauf an. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.

 Online-Präsenz-Seminare

Ablauf

Ihre Dozenten_innen sind sich bewusst, dass viele von Ihnen bereits beruflich viel Zeit im Sitzen vor dem Bildschirm verbringen. Dieser Umstand findet in der Konzeption - durch entsprechend häufige Pausen und Aktivierungsübungen - Berücksichtigung.

Gibt es Unterschiede zum Präsenzseminar?

Die Online-Präsenz-Seminare umfassen die selben Inhalte wie die Präsenzseminare, in der selben Zeit. Auch Beginn und Ende der Veranstaltungen sind gleich. Allerdings sehen wir in Online-Präsenz-Seminaren deutlich mehr Möglichkeiten zu intensiver und spontaner Interaktion. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie durch die Online-Ausbildung in besonderem Maß Erfahrungen im Online-Coaching sammeln können und so für zukünftige Arbeitsaufträge breiter aufgestellt sind.

Technische Voraussetzungen

Zur Umsetzung der Online-Präsenz-Seminare setzen wir bisher auf Zoom. Sie sollten nach Möglichkeit die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
  • einen möglichst großen Bildschirm nutzen zu können
  • ein Headset zu nutzen
  • Zoom installiert zu haben: Download Client
  • per Windows/Mac-Rechner teilnehmen
  • nicht per Mobilgerät (iPad, Smartphone, o.ä.) teilzunehmen - das ist zwar grundsätzlich möglich, hat für Sie als Teilnehmer_innen aber erhebliche Nachteile.

Ihre Dozenten

Coaches, die Sie persönlich in der Ausbildung als Lehrende erleben werden.
Univ.-Prof. a. D. Dr. Egon Stephan

Univ.-Prof. a.D. Dr. Egon Stephan

Gesamtleitung
Univ.-Prof. a. D. Dr. Jörg Fengler

Univ.-Prof. a. D. Dr. Jörg Fengler

Leitungsteam
Prof. Dr. Dominic Frohn

Prof. Dr. Dominic Frohn

Leitungsteam
Susanne A. Eischeid

Susanne A. Eischeid

Leitungsteam
Maria Ammann

Maria Ammann

Dozentin
Verena Boldorf-Blisse

Verena Boldorf-Blisse

Dozentin
Dipl.- Psych. Wolfgang Bickel

Dipl.- Psych. Wolfgang Bickel

Dozent
Maria Holm

Maria Holm

Dozent
Lena Huber

Lena Huber

Dozentin
Stefanie Lehrter

Stefanie Lehrter

Dozentin
Natali Linhard-Hoffmann

Natali Linhard-Hoffmann

Dozentin
Larissa Nachtsheim

Larissa Nachtsheim

Dozentin
Carmen Niederfahrenhorst

Carmen Niederfahrenhorst

Dozentin
Katrin Schmid

Katrin Schmid

Dozentin
Sonja Schmitz

Sonja Schmitz

Dozentin
Heike Thiem

Heike Thiem

Dozentin
Michaela Wasser

Michaela Wasser

Dozentin
Michael Wiens

Michael Wiens

Dozent
Angelika Wiesen

Angelika Wiesen

Dozentin

Arndt Brandenberg

Dozent

Termine & Infos als PDF

Für die Offline-Lektüre oder zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie hier, die auf dieser Seite aufgeführten Informationen und darüber hinaus weiterführendes Material rund um das Thema Coaching, als PDF zum Download.

 Informationsbroschüre
  Anfahrt & Parken
 Kurs und Modultermine

Bildungsurlaub

Teilnehmende aus NRW

Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG)  staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen  geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW: hier). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden:  0211 - 837-1929

Andere Bundesländer

Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.

INeKO Service:  0221 - 589 785 31

  Hinweis

Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.

Rabatt & Fördermöglichkeiten

Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u.ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.

Studierende

In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einen besonderen Rabatt gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern.   0221 - 589 785 31

Rahmenbedingungen der Ausbildung

Zeitraum

Die Ausbildung erfolgt in einem überschaubaren Zeitraum von knapp einem Jahr oder bei identischen Inhalten in 4-5 Monaten (Kompaktausbildung).

Beginn

Der Auftakt der Ausbildung ist in der Regel an einem Donnerstag, bei der Kompaktausbildung an einem Mittwoch und bei der Werktagskonzeption an einem Montag.

Dauer

Die Ausbildung umfasst 20 Ausbildungstage und eine zusätzliche halbtägige Supervision. Die Ausbildungstage verteilen sich in der Standardausbildung auf 6 Module und auf 4 Module in der Kompaktausbildung. Die Module 1 und 6 der Standardausbildung finden von Donnerstag bis Sonntag und die Module 2 - 5 von Freitag bis Sonntag statt. In der Kompaktausbildung sind die Präsenztage aller Module jeweils von Mittwoch bis Sonntag. Zusätzlich bieten wir eine "Werktagskonzeption" an, in der mindestens drei Module innerhalb der Woche stattfinden (Mo. - Fr.), alle anderen Module finden von Freitag bis Sonntag statt.

Die Ausbildungstage umfassen jeweils die Zeit von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, mit der Ausnahme der Supervisionstermine (immer virtuelle Präsenz!): AW = After Work in der Woche 17:00 - 20:00 Uhr / VM = Vormittag am Wochenende 09:00 - 12:00 Uhr. Am Abschlusstag endet das Seminar um 16:30 Uhr, nach Zertifikatsvergabe und Ausklang.

Veranstaltungsort

Die Ausbildung findet im INeKO Institut in Köln-Ehrenfeld in unseren eigenen Seminarräumen statt. Bei entsprechend großer Nachfrage bieten wir die Ausbildung auch in Hannover und Mannheim / Karlsruhe an. Bitte sprechen Sie uns hierauf an. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten zu – sprechen Sie uns darauf an.

 Online-Präsenz-Seminare

Ablauf

Ihre Dozenten_innen sind sich bewusst, dass viele von Ihnen bereits beruflich viel Zeit im Sitzen vor dem Bildschirm verbringen. Dieser Umstand findet in der Konzeption - durch entsprechend häufige Pausen und Aktivierungsübungen - Berücksichtigung.

Gibt es Unterschiede zum Präsenzseminar?

Die Online-Präsenz-Seminare umfassen die selben Inhalte wie die Präsenzseminare, in der selben Zeit. Auch Beginn und Ende der Veranstaltungen sind gleich. Allerdings sehen wir in Online-Präsenz-Seminaren deutlich mehr Möglichkeiten zu intensiver und spontaner Interaktion. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie durch die Online-Ausbildung in besonderem Maß Erfahrungen im Online-Coaching sammeln können und so für zukünftige Arbeitsaufträge breiter aufgestellt sind.

Technische Voraussetzungen

Zur Umsetzung der Online-Präsenz-Seminare setzen wir bisher auf Zoom. Sie sollten nach Möglichkeit die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
  • einen möglichst großen Bildschirm nutzen zu können
  • ein Headset zu nutzen
  • Zoom installiert zu haben: Download Client
  • per Windows/Mac-Rechner teilnehmen
  • nicht per Mobilgerät (iPad, Smartphone, o.ä.) teilzunehmen - das ist zwar grundsätzlich möglich, hat für Sie als Teilnehmer_innen aber erhebliche Nachteile.

Dozierende

Coaches, die Sie persönlich in der Ausbildung als Lehrende erleben werden.
Univ.-Prof. a. D. Dr. Egon Stephan

Univ.-Prof. a.D. Dr. Egon Stephan

Gesamtleitung
Univ.-Prof. a. D. Dr. Jörg Fengler

Univ.-Prof. a. D. Dr. Jörg Fengler

Leitungsteam
Prof. Dr. Dominic Frohn

Prof. Dr. Dominic Frohn

Leitungsteam
Susanne A. Eischeid

Susanne A. Eischeid

Leitungsteam
Maria Ammann

Maria Ammann

Dozentin
Verena Boldorf-Blisse

Verena Boldorf-Blisse

Dozentin
Dipl.- Psych. Wolfgang Bickel

Dipl.- Psych. Wolfgang Bickel

Dozent
Maria Holm

Maria Holm

Dozent
Lena Huber

Lena Huber

Dozentin
Stefanie Lehrter

Stefanie Lehrter

Dozentin
Natali Linhard-Hoffmann

Natali Linhard-Hoffmann

Dozentin
Larissa Nachtsheim

Larissa Nachtsheim

Dozentin
Carmen Niederfahrenhorst

Carmen Niederfahrenhorst

Dozentin
Katrin Schmid

Katrin Schmid

Dozentin
Sonja Schmitz

Sonja Schmitz

Dozentin
Heike Thiem

Heike Thiem

Dozentin
Michaela Wasser

Michaela Wasser

Dozentin
Michael Wiens

Michael Wiens

Dozent
Angelika Wiesen

Angelika Wiesen

Dozentin

Arndt Brandenberg

Dozent

Termine & Infos als PDF

Für die Offline-Lektüre oder zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber erhalten Sie hier, die auf dieser Seite aufgeführten Informationen und darüber hinaus weiterführendes Material rund um das Thema Coaching, als PDF zum Download.

 Informationsbroschüre
  Anfahrt & Parken
 Kurs und Modultermine

Bildungsurlaub

Teilnehmende aus NRW

Das INeKO ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG)  staatlich anerkannt und wird von der Bezirksregierung Köln auf der Liste der anerkannten Einrichtungen  geführt. Bei Ihrem Arbeitgeber in NRW haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub (Online-Liste des Landes NRW: hier). Bei Fragen können Sie sich außerdem an das Infotelefon des Landes NRW zur beruflichen Weiterbildung wenden:  0211 - 837-1929

Andere Bundesländer

Die Regelungen für den Bildungsurlaub unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Niedersachsen, Baden-Württemberg, Saarland, Thüringen und Hessen haben wir die grundsätzliche Bewilligung für die Anerkennung erhalten. Für alle weiteren Bundesländer ist eine individuelle Beantragung notwendig — sprechen Sie uns hierzu einfach an.

INeKO Service:  0221 - 589 785 31

  Hinweis

Bei Ausbildungen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, ist es möglich 2 x 5 Tage Bildungsurlaub zu beantragen.

Rabatt & Fördermöglichkeiten

Fördergelder der Bundesländer, Bildungsschecks und Ratenzahlung sind nach Vereinbarung möglich. Zu den verschiedenen Rabattierungsmöglichkeiten, z.B. Frühbucherrabatt oder Anmeldung von Kleingruppen u.ä., beraten wir Sie gerne auf Anfrage.

Studierende

In jeder Gruppe stellen wir einige wenige Plätze Studierenden zur Verfügung, die von uns durch einen besonderen Rabatt gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende der Universität zu Köln, der Hochschule Provadis und der Hochschule Fresenius von uns besonders unterstützt: Bitte rufen Sie uns zu den Details an, wir beraten Sie gern.   0221 - 589 785 31